Zum Inhalt springen

Montagsreihe: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst keine abstrakten Schlagworte mehr – auch nicht im Gesundheitswesen.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst keine abstrakten Schlagworte mehr – auch nicht im Gesundheitswesen. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen sich daraus ergeben, stand im Mittelpunkt der jüngsten Montagsreihe des Instituts für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule OWL, zu der rund 50 Gäste erschienen. Referent des Abends war Prof. Dr. Volker Lohweg von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens.

In seinem Vortrag „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ beleuchtete Prof. Lohweg die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Technologien – von der elektronischen Patientenakte (ePA) bis zum Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik. „Die ePA ist ein zentrales Instrument, um Behandlungsprozesse zu verbessern, Informationsverluste zu vermeiden und den Patientinnen und Patienten mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben“, sagte Lohweg. Für ihn ist klar: „Eine moderne Medizin braucht digitale Strukturen – aber auch Vertrauen, Datensicherheit und klare ethische Leitplanken.“

Ein weiteres wichtiges Thema des Abends war der Einsatz von KI-gestützten Verfahren zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen. „KI kann Ärztinnen und Ärzte entlasten, aber sie darf den Menschen nicht ersetzen. Die Verantwortung bleibt stets bei den medizinischen Fachkräften.“ KI sei vielmehr ein Werkzeug, das helfen könne, Diagnosen zu verbessern – etwa durch die Analyse großer Datenmengen und das Erkennen subtiler Muster.

Im Anschluss an den Impulsvortrag entwickelte sich eine angeregte und vielschichtige Diskussion mit dem Publikum, die deutlich machte: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein Prozess, der noch viele offene Fragen mit sich bringt. Neben den technologischen Möglichkeiten stehen gesellschaftliche, rechtliche und ethische Herausforderungen im Raum, die in den kommenden Jahren aktiv gestaltet werden müssen.

Die nächste Montagsreihe findet am 14. Juli 2025 um 18:00 Uhr im anno 1578 in der Mittelstraße 70 statt.