Zum Inhalt springen

Forschungsstudie: Wie arbeitest Du heute?

Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) der TH OWL veröffentlicht bundesweite Studie zu COVID-19

Das Auftreten von COVID-19 stellt weltweit das Leben auf den Kopf und verändert die Art und Weise, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und zu arbeiten von Grund auf. Die Schließung vieler Unternehmen, Büros und Firmen und die flächendeckende Einführung von Home-Office sowie die Empfehlung zur sozialen Distanzierung haben weitreichende Folgen auf die gewohnten Arbeitsstrukturen. 
Noch nie zuvor mussten so viele Menschen im Arbeitsalltag den physischen Raum weitestgehend verlassen und sich ausschließlich dem digitalen Raum zuwenden.
 
Die deutschlandweit angelegte Forschungsstudie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, bestehend aus einer Umfrage und einer Tagebuchstudie, begleitet die derzeitige außergewöhnliche Situation wissenschaftlich.

Ziel ist es, die individuellen Erfahrungen im Home-Office und die Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen während der COVID-19 Pandemie zu erfassen, um daraus für die Zukunft zu lernen.

Untersucht werden volljährige Personen aus nationalen Unternehmen und Firmen, die innerhalb ihrer beruflichen Tätigkeit auf den digitalen Raum (zur Kommunikation, Vernetzung, Organisation etc.) angewiesen sind und nun hauptsächlich im Home-Office arbeiten.

Verantwortliche | InitiatorInnen
Die Studie vom Institut für Wissenschaftsdialog, durchgeführt von Tosca Albrecht und Theresa Kellner, unter Begleitung von Herrn Prof. Dr. Löffl, ist im Rahmen des EFRE-Forschungsprojektes „InnovationSPIN - Neue Formen der Arbeit und des Lernens“ konzipiert. Ein Projekt gefördert von EFRE, vom Land NRW und der Europäischen Union.

Resultate
„Nach Abschluss der Studie erhoffen wir uns mit den Ergebnissen, Rückschlüsse auf das Ausmaß der Veränderungen von Arbeitsstrukturen geben zu können, um daraus positive wie negative Auswirkungen zu beschreiben“, betont Herr Prof. Dr. Löffl.
Die derartige besondere Situation gibt uns die Möglichkeit, Anpassungsfähigkeit und Strukturen von Organisationen, wie Unternehmen und Firmen genauer zu betrachten, sowie Stärken und Schwächen des digitalen Raum zu untersuchen und damit die Qualitäten und Risiken von (physischen und digitalem) Raum abzuleiten, erläutern Frau Albrecht und Frau Kellner weiter.

Teilnahme
Die Teilnahme zur Studie erfolgt extern über einen digitalisierten Link. Innerhalb der TH OWL wird dieser Zugangslink via E-Mail an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übersandt.

Weitere Informationen
Informationen zum Projekt InnovationSPIN und Details zur Forschungsstudie erhalten Sie auf der Projektwebsite:
https://innovation-spin.de/studie/

Kontakt
Gerne können Sie das Forschungsteam bei Fragen und Anregungen zur Studie kontaktieren!
tosca.albrecht@th-owl.de

theresa.kellner@th-owl.de

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!