Sie können sich an der TH OWL auf verschiedenen Wegen für das Lehramt an Berufskollegs qualifizieren:
Studiengang
„Lehramt an Berufskollegs mit den beruflichen Fachrichtungen Lebensmitteltechnik und Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften“ (weitere Infos finden Sie hier)
Studienrichtung/ -option in folgenden Studiengängen:
Die fünf pädagogischen Module sind als Studienrichtung voll in folgende Studiengänge integriert:
- Elektrotechnik (BPO-11, BPO-16, BPO-19)
- Zukunftsenergien (BPO-11)
- Mechatronik (BPO-17)
- Maschinenbau (BPO-11, BPO-16)
Damit schließen Sie ein vollwertiges Ingenieurstudium (Bachelor) ab und haben damit nach dem Bachelorabschluss die Wahl zwischen einem Ingenieursmaster, einem direkten Berufseinstieg oder dem weiteren Weg in den Lehrerberuf (Master of Education, Vorbereitungsdienst).
Der Übergang in den Master of Education (4 Semester Vollzeit oder berufsintegriert) an der Universität Paderborn ist durch den Verbund Edu-Tech Net OWL geregelt.
Zusatzqualifikation
Für alle anderen Studierenden der TH OWL besteht die Möglichkeit an den Lehramtsmodulen teilzunehmen. Ein Übergang in einen Master of Education (M.Ed.) ist individuell zu prüfen.
Eine Übersicht der Studieninhalte finden Sie hier.
Sie sind auf der Suche nach einem Beruf, der Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet? Bei dem Sie Ihr Fachwissen weitergeben können und der hervorragende Zukunftsaussichten hat?
Im Rahmen des Verbundprojekts Edu-Tech Net OWL können Sie sich an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe als Lehrkraft für gewerblich-technische Fächer am Berufskolleg ausbilden lassen.
Als Lehrkraft am Berufskolleg begeistern Sie für Ihr Fach, begleiten junge Menschen in einem wichtigen Lebensabschnitt und bilden Ihre Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fachgebieten und Berufsfeldern aus. In Teams planen Sie Ihren Unterricht entsprechend den Vorgaben der Bildungspläne, besprechen und beraten sich. Lehrkräfte am Berufskolleg haben zudem einen engen Kontakt zu Ausbildungsbetrieben und leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption haben kurz- aber auch langfristig sehr gute Berufsaussichten: Einerseits werden in den nächsten Jahren zahlreiche Stellen an Berufskollegs frei, andererseits steigt der Bedarf der Industrie im Bereich von Fortbildungen.