Ergänzung zu Lehramt
Lehramt am Berufskolleg
Aktuelles: Zentrale Infoveranstaltung via Zoom - Montag, 27. März 2023, 18 Uhr (Link zu Zoom hier)
Sie sind auf der Suche nach einem Beruf, der Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet? Bei dem Sie Ihr Fachwissen weitergeben können und der hervorragende Zukunftsaussichten hat?

Im Rahmen des Verbundprojekts Edu-Tech Net OWL können Sie sich an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe als Lehrkraft für gewerblich-technische Fächer am Berufskolleg ausbilden lassen.
Als Lehrkraft am Berufskolleg begeistern Sie für Ihr Fach, begleiten junge Menschen in einem wichtigen Lebensabschnitt und bilden Ihre Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fachgebieten und Berufsfeldern aus. In Teams planen Sie Ihren Unterricht entsprechend den Vorgaben der Bildungspläne, besprechen und beraten sich. Lehrkräfte am Berufskolleg haben zudem einen engen Kontakt zu Ausbildungsbetrieben und leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region.
Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption haben kurz- und langfristig sehr gute Berufsaussichten: Einerseits werden in den nächsten Jahren zahlreiche Stellen an Berufskollegs frei, andererseits steigt der Bedarf der Industrie im Bereich von Fortbildungen.
Ingenieurstudium + Lehramtsmodule = doppelte Qualifikation
Eine Teilnahme an den in Lemgo stattfindenden Lehramtsmodulen ist für alle Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe möglich. Die erworbenen pädagogisch-didaktischen Kompetenzen helfen dabei, (technisches) Wissen anschaulich und handlungsorientiert mit verschiedenen Medien und Methoden zu vermitteln. Zudem qualifizieren sie für einen direkten Berufseinstieg in den Fortbildungsbereich in der Industrie und vermitteln wichtiges Grundwissen für die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Prüfung), welche bei Interesse bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) absolviert werden kann.
Studierende aus den Bereichen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften, Lebensmitteltechnik, Elektrotechnik sowie Maschinenbau und Fertigungstechnik können die Module im 4. und 5. Semester des Bachelorstudiums im Wahlpflichtbereich belegen. Dadurch erwerben sie Zusatzqualifikationen, die ihnen einen nahtlosen Übergang in das Masterstudium für das Lehramt (Master of Education) an der Universität Paderborn ermöglichen. Da das Bachelorstudium weiterhin mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Bachelor of Engineering (B.Eng.) beendet wird, ist anschließend aber auch ein Ingenieur-Masterstudium möglich.
Modulinhalte
Eine wichtige Frage in der Ausbildung von Lehrkräften lautet: Was ist guter Unterricht?
Die Lehramtsmodule verfolgen dabei eine didaktische Doppelfunktion. Einerseits wird gemeinsam erarbeitet, welche Merkmale einen guten Unterricht auszeichnen. Andererseits orientieren sich die Module selbst an diesen Merkmalen: Phasen mit Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Einsatz von unterschiedlichen Medien wie Flipcharts, Lernvideos und interaktiven Whiteboards. Verwendung von verschiedenen Methoden wie Mind-Maps, Placemats und Arbeit an Stationen. Handlungsorientierung steht stark im Vordergrund, die Studierenden sind stets aktiv eingebunden und erstellen eigene Materialien und Medien wie z.B. Arbeitsblätter, Präsentationen, Lehrfilme und Lernspiele. Für die Lehre steht neben einem Seminarraum nach dem Konzept “Klassenraum +” mit verschiedenen Arbeits- und Erholungsmöglichkeiten (Sofa, Sitzsäcke) auch ein “grünes Klassenzimmer” auf dem Innovation Campus Lemgo (ICL) zur Verfügung.
Aufgrund der aufeinander aufbauenden Inhalte wird ein Beginn im Sommersemester empfohlen. Folgende Module werden an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe jedes Jahr jeweils im Sommer- bzw. Wintersemester am Standort Lemgo angeboten:
Sommersemester

Unterricht und allgemeine Didaktik
- Themen: Entwicklung von Unterricht, Erziehung und Bildung, Lerntheorien, Bildungssystem in Deutschland
- Svenja Claes / Thomas Weber
- Dienstags, 9:30 - 12:30 Uhr
- Raum 12.203
Technikdidaktik
- Themen: Verwendung von Methoden und Medien zur Vermittlung technischer Inhalte, Besonderheiten des Technikunterrichts, Planung von Unterrichtseinheiten
- Thomas Weber
- Dienstags, 13:15 - 16:15 Uhr
- Raum 12.203
Wintersemester

Berufliche Bildung in Schule und Betrieb
Themen: Lehr- und Lerninhalte der Berufspädagogik, besondere Rahmenbedingungen des Berufskollegs, lehr-lerntheoretische Grundlagen und Konzepte (z.B. Lernfeld-Konzept), Aufgabenfeldern in der betrieblichen Ausbildung
Svenja Claes
Donnerstags, 9:15 - 12:30 Uhr
Diagnose und Förderung
Themen: Unterrichts- und Lernstandsdiagnostik, Heterogenität in der Schule, Inklusion, individuelle Förderansätze und Leistungsbeurteilung
Thomas Weber
Donnerstags, 13:00 - 16:15 Uhr
Weitere Informationen
Infofilm zur Lehramtsoption: Lehramt an Berufskollegs studieren
Podcasts:
- Lehramtsmodule und Zusatzoptionen an der TH OWL Achtung: Angabe “Start 29. März” aus dem Jahr 2022
- Zwischenstand: Lehramtsoption mit Steffen
- Zwischenstand: Lehramtsoption mit Jonas
Weitere Informationen zu den Studiengänge mit Lehramtsoption
Aktuelle Unterlagen wie zum Beispiel Studienverlaufsplan, Modulhandbuch und Prüfungsordnung erhalten Sie unter den Seiten der jeweiligen Fachbereiche:
Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften
Maschinenbau und Fertigungstechnik
Die Studiengänge Elektrotechnik sowie Maschinenbau und Fertigungstechnik werden vollständig an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe absolviert und schließen mit dem Bachelor of Science bzw. Bachelor of Engineering ab.
Die Bachelorstudiengänge Lebensmitteltechnik, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft werden in Kooperation mit der Universität Paderborn angeboten und schließen mit dem Bachelor of Education ab. Die Lehrveranstaltungen des letzten Semesters finden an der Universität Paderborn statt.
Kontakt
Falls Sie noch Fragen haben, dann erreichen Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: lehramt@th-owl.de
Ihre Ansprechpersonen: Svenja Claes und Thomas Weber