Zum Inhalt springen
Bachelor of Science (B.Sc.)

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Maschinenbau und Fertigungstechnik

Das Berufskolleg bietet das breiteste Angebot an Schulabschlüssen in NRW und umfasst die Schulformen Berufsschule, Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium und Fachschule. Hier verbindet sich allgemeine und berufliche Bildung. Auch das Kollegium am Berufskolleg spiegelt die Vielfalt der Berufswelt wider. Am Berufskolleg arbeiten bspw. Fachkräfte der Sozialpädagogik, der Betriebswirtschaft und des gewerblich-technischen Bereichs zusammen. In Teams entwickeln Sie gemeinsam Unterrichtsreihen und setzen diese dann um.

Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die Kooperation mit der Wirtschaft. Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die sich schnell wandelnde Arbeitswelt erfordert zudem eine kontinuierliche Weiterbildung. Aber nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern auch in Bezug auf ihre Ausstattung sind Berufskollegs auf dem neusten Stand, was sich anhand von gut ausgestatteten Laboren, Werkstätten und Lernräumen zeigt.

Ihr Herz schlägt für...

Maschinenbau und Konstruktion, Kreatives & eigenverantwortliches Arbeiten, Arbeit mit Menschen & Teamarbeit, Pädagogik & Didaktik, Analysieren & Entwickeln; Praxis: 70; Fremdsprache: Englisch

Studiengang mit Zukunft

Zugangsvoraussetzungen

Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation
Studienaufbau und Inhalte

Für das Lehramt an Berufskollegs wird eine zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit vorausgesetzt. Diese ist bis zum Beginn des Vorbereitungsdienstes abzuleisten. Die Kenntnis einer Fremdsprache ist spätestens bis zur Zulassung zur Masterarbeit zu erbringen. Bis zum Ende des vierten Fachsemesters ist ein zehnwöchiges Praktikum nachzuweisen.

Vorbereitungsdienst: Der 18-monatige Vorbereitungsdienst findet sowohl an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung als auch an einer Ausbildungsschule statt. Abgeschlossen wird der Vorbereitungsdienst mit der zweiten Staatsprüfung.

Berufsbilder

Aufgrund eines zunehmenden Bedarfs an Lehrkräften an Berufskollegs und Dozierenden im Bereich der Fortbildung in der Industrie bieten sich für Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsaussichten.

Des Weiteren qualifiziert der Abschluss dazu, sich ohne Auflage in den Master of Education (Machinenbau) der Universität Paderborn einschreiben.

Studieren am Innovation Campus Lemgo

Unser Innovation Campus in Lemgo

Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Maschinenbau und Fertigungstechnik
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienmodell:
Vollzeit
Zulassung:
zulassungsfrei
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Standort/Campus:
Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
Englisch, Mathematik, Physik

Bewerbungszeiträume:

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Zurzeit keine Bewerbung möglich

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich