Schalenanometer (Stern oder Kreuzform)

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft im Verhältnis zum Erdboden. Sie hat zudem eine Richtung. Der Wind ist also eine vektorielle Größe (gekennzeichnet durch Betrag und Richtung) mit horizontalen und vertikalen Komponenten. An dieser Wetterstation wird die horizontale Windgeschwindigkeit über sog. Schalensternanemometer gemessen (zusätzlich aber auch mit allen drei Komponenten über ein sog. Ultraschallanemometer).
Das Schalenanemometer beginnt sich aufgrund des unterschiedlichen Strömungswiderstandes von offenen und geschlossenen Halbkugelschalen bei Windanströmung zu drehen. Mit zunehmender Windgeschwindigkeit steigt die Drehzahl des Schalensterns oder Schalenkreuzes. Diese Drehbewegung wird z.B. über einen Generator (Dynamo) in eine der Windgeschwindigkeit proportionale Spannung umgesetzt aus der leicht die Windgeschwindigkeit abgeleitet werden kann.
Oft werden die Geschwindigkeiten in einer Windstärkenskala kategorisiert bzw. in Stundenkilometern angegeben. Für bestimmte Zwecke (z.B. der Luftfahrt) ist jedoch auch die vertikale Komponente der Windgeschwindigkeit wichtig, (Aufwinde für Segelflugzeuge oder Gleitschirme).