Die Pflanzaktion muss in diesem Frühjahr wegen der Bestimmungen rund um die Corona-Krise leider ausfallen, ein neuer Termin wird für den Herbst 2020 anvisiert. Wer sich trotzdem engagieren möchten, ist eingeladen, sich über die unten stehende Mail zu melden.
Alice Neubacher stapft in Gummistiefeln über die knapp zwei Hektar große Lichtung. Vor wenigen Wochen standen hier noch Fichten dicht an dicht. Nun klafft hier eine große gerodete Fläche. Erst die Trockenheit, dann der Borkenkäfer, das haben die Nadelbäume nicht überlebt. Einer nach dem anderen musste gefällt werden. Alice Neubacher studiert Landschaftsarchitektur an der TH OWL in Höxter. „Ich bin schon als Kind gerne durch den Wald gestreift und habe mit meiner Schwester und den Kindern aus der Nachbarschaft Pflanzen und Tiere entdeckt. Wald ist etwas, dass wir alle brauchen, als CO2-Speicher, aber auch als Lebensraum. Es schmerzt mich, die Löcher zu sehen, die der Klimawandel in unsere Wälder reißt.“
Zusammen mit ihren Kommilitonen aus den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Medienproduktion will Alice Neubacher die knapp eineinhalb Hektar große Fläche mit Bäumen bepflanzen, die mit dem veränderten Klima besser zurechtkommen als die Fichten. Dazu gehören zum Beispiel Weißtanne, Atlaszeder, Traubeneiche, Esskastanie oder Winterlinde. Mit dem Klimawald soll in Höxter ein widerstandsfähiger Wald entstehen, der durch die CO₂-Speicherung einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet und gleichzeitig steigende Temperaturen aushält.
Ein Tag, ein Team: 27. März
Am 27. März wollen die Studierenden in einer Auftakt-Aktion rund 4000 Setzlinge in die Erde bringen. Weil sie dafür jede Unterstützung gebrauchen können, haben sie bereits mehrere Schulen im Kreis Höxter angeschrieben. Die Studierenden brauchen nicht nur Helfer für die Pflanzaktion, sondern auch finanzielle Unterstützung. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies über die Crowdfunding-Plattform "startnext" tun. Hier ist der Link zum Projekt:
https://www.startnext.com/de/klimawald-hoexter
Außerdem hat sich das Klimawald-Team beim yooweedoo-Ideenwettbewerb beworben. Das Projekt mit den meisten Stimmen bekommt 1000 Euro. Wer das Klimawald-Team der TH OWL unterstützen möchte kann hier mitstimmen: https://www.yooweedoo.org/de/projekt/klimawald-hoexter
Fachlich unterstützt wird das Projekt von Professor Stefan Bochnig, Inhaber des Fachgebietes „Freiraumplanung, Freiraumentwicklung und Entwerfen“ am Sustainable-Campus Höxter, Professor Josef Löffl, Leiter des Instituts für Wissenschaftsdialog an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Professorin Kathrin Lemme, Vizepräsidentin der TH OWL. Die Fläche wird den Studierenden von der Stadt Höxter kostenlos zur Verfügung gestellt. „Der Wald ist für uns ein wichtiger Rohstofflieferant und Erholungsort, wir müssen ihn an das veränderte Klima anpassen, deshalb unterstützen wir dieses Projekt“, sagt Alexander Fischer, Bürgermeister der Kreisstadt Höxter. Der Forstwirtschaftsmeister der Stadt Höxter, Martin Schürmann, freut sich darüber, dass auf diese Weise eine weitere Fläche mit klimaresistenten Bäumen aufgeforstet werden kann. „Deshalb ist es selbstverständlich, dass ein Teil der Setzlinge und der Verbissschutz von der Stadt Höxter beigesteuert werden“, sagt die zuständige Baudezernentin Claudia Koch.
Links und Kontakt zum Projekt:
www.startnext.com/de/klimawald-hoexter
Wer den Klimawald unterstützen will, kann sich unter der E-mail: : Klimawald(at)th-owl.de melden.