Im Rahmen der Biennale der urbanen Landschaft (10. bis 24. September) fand vom 19. bis zum 23. September die Campus-Woche im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen statt. Unter den Aspekten des Klimawandels sowie der Entwicklung zukunftsfähiger Landschaften und Städte konnte diese Veranstaltung im Rahmen eines Stegreifes sinnvoll in die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Entwerfen in der Objekt- und Freiraumplanung von Prof*in Ute Aufmkolk eingebunden werden.
Die Campus-Woche verfolgte das Ziel, mögliche Ansätze oder Konzepte für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen zu entwickeln, mit denen sich europäische Großstädte - wie die Metropole Ruhr - aktuell befassen müssen, um auch in Zukunft als lebenswerte Städte für kommende Generationen zu funktionieren. Das in unmittelbarer Nähe zum Wissenschaftspark Gelsenkirchen gelegene Quartier Ückendorf diente hierbei als realer Untersuchungsraum für mögliche Konzeptionen oder potenzielle Gestaltungsperspektiven. Prof*in Ute Aufmkolk und ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Malte von Holten betreuen die Studierenden hierbei über die gesamte Woche und unterstützten die Arbeitsgruppen bei der Entwicklung von Konzeptionsideen und Gestaltungsansätzen.
Nach diversen Inputs in Form einer Kurz-Exkursion sowie von Kurzvorträgen erfolgte die Bearbeitung der eigentlichen Aufgabenstellung in interdisziplinären und internationalen Gruppen in größtenteils englischer Sprache. Neben Studierenden des Fachbereiches 9 nehmen auch Studierende der TU Dortmund und der RWTH Aachen an der Campus-Woche teil. Die Workshopwoche endete am Freitag mit der Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden und einer Auszeichnung der besten Arbeiten.