Zum Inhalt springen

„Die Bürger sind die Experten vor Ort“

Am Dienstag, den 02.05.2023 fand der Auftakt der sechsteiligen Veranstaltungsreihe „Landesgartenschall – das fragen sich die Studierenden“ statt und wurde als erste Folge des gleichnamigen studentischen Podcasts aufgenommen. Zwei Landschaftsarchitektur-Studentinnen aus dem 4. Semester der Technischen Hochschule in Höxter begrüßten ihre Gäste Marijana Gutte (MOLA LA) und Fenna Tinnefeld (Baukultur NRW) und interviewten sie zu den Themen Kommunikation und Beteiligung in der Landschaftsarchitektur.

Es entwickelte sich ein spannendes Gespräch in dem die beiden Gäste, beides ehemaligen Studentinnen der TH, Einblicke in ihren Werdegang und ihre unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten gaben.

Fenna Tinnefeld, die nach dem Studium nicht den klassischen Weg in ein Planungsbüro ging, konnte von ihren Erfahrungen beim Deutschen Architektur Verlag in Münster berichten. Sie betonte die Wichtigkeit, über verschiedene Medien die vielseitige Arbeit von Landschaftsarchitekten darzustellen und an die Öffentlichkeit zu bringen. Seit Beginn dieses Jahres arbeitet Fenna in den Bereichen „Grüne Städte und Regionen“ sowie „Phase 0 der Stadt“ bei Baukultur Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen. Dort wird in einem ersten Schritt, vor der eigentlichen Planung, darüber nachgedacht, wie mit den zu beplanenden Räumen umgegangen werden könnte, wobei auch die zukünftigen Nutzer*innen beteiligt werden.

Marijana Gutte, Geschäftsführerin bei MOLA-Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf führte aus, was in ihren Augen wichtig sei, um einen Beteiligungsprozess mit Bürgern und anderen Akteuren zu koordinieren. In ihren Augen liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, den Bürger*innen die Sinnhaftigkeit der Beteiligungen aufzuzeigen. So könnten durch das fachliche „Know-How“ der Planer*innen und die Ortskenntnisse der Bürger*innen ein optimales Ergebnis erzielt werden.

Zum Ende stellten die Gäste sich noch den Fragen des neugierigen Publikums.

Es war ein interessanter und aufschlussreicher Abend. Die beiden Gäste überzeugten mit ihrer Freude an ihrem Beruf und betonten die Aktualität des Berufstands der Landschaftsarchitekt*innen sowie die Wichtigkeit der Kommunikation, sowohl im Öffentlichen wie im Privaten.

Alles in allem bleibt nur noch eins zu sagen: Reinhören lohnt sich! Wir freuen uns auf die nächste Folge zum Thema „Landschaftsarchitektur schützen und entwickeln“ am 30. Mai, vorbereitet von Christopher Vesper und Carlos Ferrara.