Zum Inhalt springen

„Die fünf Jahre, die ich hier war, waren einfach super genial“

Am 19.09.2023 fand die letzte Aufnahme des Podcasts „Landesgartenschall, das fragen sich die Studierenden“ auf dem Gartenschaugelände in Höxter statt.

Das Thema des Abends „Verwalten und Managen“ wurde durch die Studierenden Lisa- Marie Pape und Berit Kagelmann vorbereitet, letztere wurde im Interview krankheitsbedingt von Leander Bahr vertreten. Gäste des Abends waren Katja Schreiber, Abteilungsleiterin der Grünunterhaltung und Grünplanung im Fachbereich Umwelt und Grün für die Stadt Bottrop und Dominik Formanowicz. Letzterer schloss im Mai sein Landschaftspflegereferendariat mit dem Staatsexamen ab, wodurch er in den höheren Regierungsebenen arbeiten kann, und somit eine Karriere im öffentlichen Dienst anstrebt.

Nach einer kurzen Vorstellung der beiden Gäste folgten Fragen zum jeweiligen Werdegang und wie dieser zustande kam. Die Studierenden interessierte zum Beispiel, warum Katja nach vielen Jahren im Planungsbüro zu einer Behörde wechselte oder wie Dominiks Referendariat ablief. Tiefgehende Antworten forderten auch Fragen nach den konkreten Aufgaben im jeweiligen Berufsfeld, und nach dem Zukunftsbeitrag der Landschaftsarchitektur. Zu der Zeit der beiden Gäste an der Technischen Hochschule in Höxter, und ihrer Arbeit bei AStA und Fachschaft entspann sich ein lockeres Gespräch. Die beiden erinnerten sich nur zu gerne an die „großartige Zeit“ während des Studiums. Das Publikum stellte im Anschluss noch spannende Fragen über die Work-Life-Balance bei einem Behördenjob und ob auch das Gestalten und Entwerfen in einem Amt Platz findet.

Im Zeitraum von Mai bis September 2023 fand das Wahlpflichtmodul „Kontext Landschaftsarchitektur“ statt, in welchem Rahmen der Podcast „Landesgartenschall – das fragen sich die Studierenden“ entstand. Inhalt dieses Podcast ist das Arbeitsfeld der Landschaftsarchitektur. Hierfür wurden zwölf Alumni der TH OWL eingeladen, um zu sechs verschiedenen Terminen von Studierenden interviewt zu werden. Jede der sechs Podcastfolgen fokussiert sich auf einen anderen Arbeitsbereich dieses Berufs. Ziel des Podcast ist es, die Möglichkeiten, die ein Studium der Landschaftsarchitektur bietet, den Zuhörenden differenziert darzustellen und näherzubringen. Alle Gäste sind fertig studierte Landschaftsarchitekt: innen, dennoch liegen die Bereiche, in denen sie arbeiten teilweise weit auseinander. Der Podcast zeigt dieses breite Berufsfeld sowie die Relevanz des Berufs auf. Für die TH OWL ist dieser Podcast ein spannender Weg, um Studieninteressierten aber auch aktuell Studierenden zu zeigen, was mit solch einem Studium später alles möglich ist.

Abschließend danken wir nochmals herzlich allen Gästen, die bereit waren, sich von den Studierenden interviewen zu lassen. Dazu gehören Marijana Gutte, Fenna Tinnefeld, Nicole Petersen, Janosch Sowa, Franziska Lesser, Kerstin Wagener, Dr. Mathias Lohr, Prof. Dr. Stefan Taeger, Jan-Hendrik Schlüter, Marcel Wiegard, Katja Schreiber und Dominik Formanowicz. Auch vielen Dank an die Studierenden, welche die Interviews vorbereitet und durchgeführt haben. Hierzu gehören Marie Minkus, Jule Steppat, Carlos Ferrara, Christopher Vesper, Sophia Thissen, Madleen Herbold, Leo Thier, Maike Koegel, Larissa Ante, Carolin Heuwes, Berit Kagelmann, Leander Bahr und Lisa-Marie Pape. Besonderen Dank auch an das Technik- und Organisations-Team bestehend aus Martin Köhler, Lotta Klose, Daniel Westerop, Samantha Gläser Sonco, Maike Koegel, Leander Bahr, Fabienne Heller und Marlon Hillmann. Vielen Dank an Professor Frank Lechtenberg für die Unterstützung des Technik-Teams. Zu guter Letzt Danke an Frau Prof:in Dipl.-Ing. Ute Aufmkolk und Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Rohler für das ins Leben rufen und die konstante Betreuung dieses Projekts.

Wenn Euch das als Beschreibung noch nicht gereicht hat, solltet ihr Euch den Podcast anhören, um die große Bandbreite dieses einzigartigen Berufs noch besser zu verstehen:
www.th-owl.de/hochschule/landesgartenschau-2023/landesgartenschall/