Zum Inhalt springen

Freiraumplaner starten in die Exkursionszeit

21 Studierende und vier Lehrende des Fachbereiches 9 untersuchen in Berlin die Freiräume der Hauptstadt

Nachdem die jährlichen Exkursionen des Fachbereiches aufgrund der Corona-Pandemie letztmalig 2019 regulär stattfinden konnten, stand in diesem Sommersemester eine Art Wiederbelebung des Lehrformates im Fokus aller Beteiligten.

Während in den vergangenen Semestern vorwiegend internationale Ziele auf der Agenda standen, wurde aufgrund einer besseren Planungssicherheit in diesem Jahr Berlin als Exkursionsziel definiert. Ein weiterer Grund hierfür war, dass die deutsche Bundeshauptstadt aufgrund ihrer langen Geschichte ein breites Spektrum unterschiedlichster Freiräume zu bieten hat.

Neben vielen Ortsbesuchen mit Impulsreferaten aus der Studierendenschaft wird das Exkursionsprogramm durch vor Ort stattfindende Treffen mit unterschiedlichsten Akteur*innen ergänzt. Ziele der Exkursion sind u. a. die Freiräume im Regierungsviertel, der Park am Gleisdreieck, die Erweiterung des Mauerparks, die ‘Gärten der Welt‘ sowie zahlreiche historische Anlagen aus unterschiedlichen Epochen der Gartenkunst.

Die Leitung der vom 16. bis 24. Mai stattfindenden Exkursion obliegt in diesem Jahr dem Fachgebiet Entwerfen in der Objekt- und Freiraumplanung von Prof*in Ute Aufmkolk und Malte von Holten und findet in Kooperation mit dem Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext von Prof. Dr. Hans-Peter Rohler und Lars Winking statt.