Zum Inhalt springen

Gastvortag „Aktuelle Entwicklungen der Dachbegrünung“

Am 26.04.2022 - Zu den positiven Wirkungen von Dachbegrünungen zählt der Rückhalt von Niederschlagswasser und damit die Reduzierung von Abflussspitzen, die Verdunstung und Verbesserung des Kleinklimas einschließlich Kühleffeke sowie die Feinstaubbindung und Erhöhung der Biodiversität.

Inhalt

Zu den positiven Wirkungen von Dachbegrünungen zählt der Rückhalt von Niederschlagswasser und damit die Reduzierung von Abflussspitzen, die Verdunstung und Verbesserung des Kleinklimas einschließlich Kühleffeke sowie die Feinstaubbindung und Erhöhung der Biodiversität. Aus bautechnischer Sicht kann es darüber hinaus zum Schutz der Dachabdichtung gegen mechanische Belastung, UV-Licht oder Hitzestrahlung kommen. Mit den Dachbegrünungsrichtlinie steht ein etabliertes Regelwerk für die technische Umsetzung zur Verfügung.
Eine Herausforderung für die Planung besteht darin, dass die Begrünung immer an der Schnittstelle zum Hochbau erfolgt und besondere Abstimmungen erforderlich werden. Neue Entwicklungen verleihen der Dachbegrünung unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und des Klimawandels mittlerweile noch eine stärkere Bedeutung.

Im Vortrag werden insbesondere folgende Aspekte beleuchtet: 

  • Extensive und intensive Dachbegrünung
  • Retentionsdach und Smart Flow Control
  • Solargründach

Den Vortrag erreichen Sie über folgenden Link:

https://th-owl.webex.com/th-owl/j.php?MTID=m8e4c232ccb72c0fb0aef7af68d8ee01e

 

Termin: 26.04.2022

Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

Raum: Webex

Referent: Herr Martin Kruse; Gebietsleiter/ technischer Fachberater Optigrün international AG

 

Bestandteil der Vorlesungsreihen des Moduls „Bautechnik II“ (2. Sem. LaBau &
4. Sem. LA).
Alle anderen Studierenden des Standorts sind herzlich eingeladen teilzunehmen, sofern der Stundenplan die Teilnahme zulässt.