Pünktlich um 13 Uhr eröffneten Studentin Maike Koegel vom AStA Höxter, Daniel Hartmann, Bürgermeister der Stadt Höxter, und Ralf Steffen, Dekan des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, das Fest vor der malerischen Kulisse des Weserberglandes. „Wir freuen uns, Sie alle heute hier auf dem Campus in Höxter begrüßen zu dürfen. Dieses Sommerfest ist ein Ausdruck unserer lebendigen Campus-Kultur und unseres Engagements für eine nachhaltige Zukunft. Lassen Sie uns diesen Tag nutzen, um gemeinsam zu feiern und voneinander zu lernen. Genießen Sie die zahlreichen Aktivitäten, die Musik und die entspannte Atmosphäre“, begrüßte Dekan Steffen die Anwesenden.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Besucher:innen konnten sich an Gegrilltem und einer Auswahl an Getränken wie Wein, Cocktails und Softdrinks erfreuen. Auch an die jüngeren Gäste wurde gedacht: Eine Hüpfburg bot den Kindern viel Spaß und Gelegenheit zum Toben, während die Eltern die entspannte Atmosphäre genießen konnten.
Musikalisch untermalt wurde das Fest durch Live-Musik, die das gesamte Gelände in eine fröhliche Stimmung versetzte. Besonders hervorzuheben ist der Auftritt von Sam Johnstone von der Hochschule für Musik in Detmold, der mit seiner immersiven Musik eine besondere Klanglandschaft schuf und die Zuhörer:innen in seinen Bann zog.
Ein weiteres Highlight waren die verschiedenen Führungen und Vorträge, die den Besucher:innen angeboten wurden. Jessica Gabler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, führte interessierte Teilnehmende durch den Botanischen Garten. Dabei erläuterte sie die Vielfalt der Pflanzenwelt und deren Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Ergänzt wurde das Angebot durch einen Klimarundgang und Vorträge zum Schwerpunktthema „Bäume“.
Darüber hinaus öffneten Professor Dr. Joachim Dohmann und Professor Dr. Martin Oldenburg vom Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik die Türen zum physikalischen Labor und dem Wasser-/Abwasserlabor. Diese informativen Programmpunkte stießen auf großes Interesse und regten zu Diskussionen über Umwelt- und Klimaschutz an.
Ein Flohmarkt rundete das bunte Treiben ab. Hier konnten die Besucher:innen nach Herzenslust stöbern und das ein oder andere Souvenir ergattern. Die entspannte Atmosphäre lud dazu ein, in Ruhe über das Gelände zu schlendern und die Vielfalt der Angebote zu entdecken.
Für diejenigen, die nach dem offiziellen Teil des Sommerfests noch weiter feiern wollten, bot sich die Gelegenheit, an der After-Show-Party im Biercafé in der Westerbachstraße in Höxter teilzunehmen.