Zum Inhalt springen

Studierende am Werk

Studierende erarbeiten denkmalkonforme Entwurfsansätze für die Freiräume am ehemaligen Kloster in Falkenhagen...

Landschaftsarchitektur ist mehr als nur als moderne Stadtplatz- oder Hausgartengestaltung: Auch der Umgang mit historischer Freiraumsubstanz und die Anwendung gartendenkmalpflegerischer Methoden sind wichtige Instrumente, die zukünftige Landschaftsarchitekt*innen kennen und beherrschen müssen. Unter diesen Aspekten fand im Rahmen des Moduls 9143 (Geschichte der Freiraumplanung) auch in diesem Wintersemester ein von Malte von Holten angeleitetes Wahlpflichtseminar statt.

 

Neben dem theoretischen Grundlagenwissen, dass sich die 13 Studierenden teilweise im Seminarraum am Campus in Höxter und teilweise in digitalen Lehrformaten aneignen konnten, bestand stets die Möglichkeit dazu, die Prinzipien und Methoden der Gartendenkmalpflege praxisnah anzuwenden. Durch den Einsatz des Bürgermeisters der Stadt Lügde - Torben Blome (SPD) – konnte die ev.-ref. Kirchengemeinde Falkenhagen-Elbrinxen für eine Kooperation mit dem Fachbereich 9 begeistert und gewonnen werden. Die Kirchengemeinde nutzt im Rahmen ihrer Arbeit bis heute die Flächen und Räumlichkeiten am ehemaligen Kloster im lippischen Falkenhagen (OT der Stadt Lügde). Diese war von Anfang an sehr an Vorschlägen für die zukünftige Gestaltung der Freiräume rund um das ehemalige Kloster interessiert. 

 

Nach einer intensiven Grundlagenrecherche, einer chronologischen Aufbereitung der historischen Freiraumentwicklung vor Ort (Anlagengenese) und der Konzeption einer Maßnahmenplanung erfolgte zum Abschluss des Semesters der Entwurf von denkmalkonformen Gestaltungsansätzen für die Freiräume rund um das historische Klosterensemble. Einige dieser Entwürfe konnten dem zuständigen Pastor, einem Mitglied des Kirchenvorstandes und der Lokalpresse kürzlich vor Ort in Auszügen vorgestellt werden. Die DEWEZET und die LZ berichteten hierzu.

 

Um das Wahlpflichtfach zu einem Abschluss zu bringen, erfolgt nun die Konzeption einer Plakatausstellung. Diese stellt die im Laufe des Semesters generierten Inhalte in ihrer Gänze dar und soll nach ihrer Fertigstellung der Kirchengemeinde in Zukunft bei der denkmalkonformen Entwicklung ihrer Freiräume rund um das ehemalige Kloster helfen. Eine detaillierte Vorstellung der Entwurfsarbeiten vor den Mitgliedern der Kirchengemeinde und der Dorfgemeinschaft befindet sich derzeit in Planung.