Zum Inhalt springen

Viel Lob in Uslar

Vorstellung und Prämierung studentischer Arbeiten fand großen Zuspruch.

Am Dienstag, den 23. April 2024, trafen zehn Studierende aus dem 4. Semester Landschaftsarchitektur in der Rathaushalle in Uslar auf Bürgermeister, Verwaltung, Politik und interessierte BürgerInnen.

Im Modul ‘Freiraumplanerisches Projekt‘ wurde im vergangenen Wintersemester eine Aufgabe unter “realen Bedingungen“ bearbeitet. Die Stadt Uslar war an die TH OWL mit der Frage herangetreten, ob Studierende der Landschaftsarchitektur nicht Lösungsvorschläge für den “Neustädter Platz" in Uslar erarbeiten könnten. Der Platz am Rande der Altstadt bedurfte einer Aufwertung hinsichtlich Mobilitätsverbesserung, Klimaanpassung und Historie. Unter der Betreuung von Dipl.-Ing. Michael Linker und Prof. Ute Aufmkolk entstanden so realitätsnahe Beiträge in einem Modul, in dem erstmals ein freiraumplanerischer Entwurf durch die Studierenden erarbeitet wurde.

Aus den erarbeiteten Lösungen wählte eine Jury drei Preise und drei Anerkennungen, sogenannte Nominierungen aus und verteilte ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro unter den Studierenden.

Anerkennungen erhielten die Arbeiten von Jule Kampe, Melvin-Maurice Griese und Maren Haida sowie von Paul Hartmann und Lion Pohl. Der dritte Preis ging an die Arbeiten von Carl Beckmann und Alborz Vahedi. Zwei Arbeiten wurden gleichwertig mit einem ersten Preis ausgezeichnet: die Arbeit von Dana Grohmann und Aceyla Bozkurt sowie die Arbeit von Anuva Marie Isecke.  Bei der Preisverleihung präsentierten die Preisträgerinnen und Preisträger sehr souverän ihre jeweiligen Planungsvorschläge und durften dafür Urkunden und “Uslarer Sekt“ entgegennehmen. Die Vertreter der Verwaltung zeigten sich beeindruckt von der Qualität der eingereichten Arbeiten: "Wenn das schon im 3. Semester möglich ist, was soll dann noch kommen?“