Veröffentlichungen
BOCHNIG, S., RIEDL, U. (i. Dr.): Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur. Bielefeld wbv-Verlag, TeachingXchange (Neuauflage)
RIEDL, U. ,STEMMER, B., PHILIPPER, S., PETERS, W., SCHICKETANZ, S., THYLMANN, M., PAPE, C., GAUGLITZ, P., MÜLDER, J., WESTARP, C., MOCZEK, N. (2019): Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht. Abschlussbericht FKZ 3515 82 2900 UFOPLAN 2018. (i. Vorb.)
RIEDL, U. (2019): Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter – Die Südfrankreich-Exkursionen der Fachgruppe Landschaftsplanung / Naturschutz.- Bielefeld wbv-Verlag, TeachingXchange 3, S. 143-154.
BIWER, S., BÖLK, H., KÜHNAST, B., RIEDL, U. (Bearb.) (2019): Wissen im Fluss - Bildung in Auen. Eine Handreichung zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.- Broschüre (Hrsg.: Trägerverbund Burg Lenzen e.V., gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMU), 38 S..
RIEDL, U. (2018): Holzernte im Wald - Naturschutz - Wohlfahrt der Gesellschaft – ein Dilemma? Online-Veröffentlichung (https://www.landesverband-lippe.de/wp-content/uploads/RIEDL_neu.pdf)
RIEDL, U. (2018): Feldhecken als „Multitalente“ der Kulturlandschaft.- Dokumentation des Seminars „Feldhecken“ in der Reihe „Vergessene Kulturlandschaftselemente in der Oberweser-Region – Potentiale der Landschaft von morgen“ (Hrsg. FSP Kulturlandschaft FB 9, Campus Höxter), S. 18-25.
DRESSLER, H. von & RIEDL, U (2018): Neue Sicht auf Landschaft(en) – Plädoyer für eine Landschaftskultur.-DGGL-Themenbuch 13 (Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V.) S. 40-45.
Kuhn, W., Küpper, D., Lohr, M., Loos, G.H., Luwe, M., Margenburg, B., Wenker, D., Westphal, G. & D. Wolbeck (2018): Die Orchideen Nordrhein-Westfalens. – LWL-Museum für Naturkunde, Münster.
Lohr, M. (2018): Belohnen, Täuschen und Betrügen – von den Fortpflanzungsstrategien der Orchideen. – In: Kuhn, W., Küpper, D., Lohr, M., Loos, G.H., Luwe, M., Margenburg, B., Wenker, D., Westphal, G. & D. Wolbeck: Die Orchideen Nordrhein-Westfalens. – LWL-Museum für Naturkunde, Münster: 22-39.
Lohr, M., Beinlich, B., Grawe, F. & K.-H. Härtl (2018): Förderung von Orchideen im Kreis Höxter durch das LIFE+-Projekt „Vielfalt auf Kalk“. – In: Kuhn, W., Küpper, D., Lohr, M., Loos, G.H., Luwe, M., Margenburg, B., Wenker, D., Westphal, G. & D. Wolbeck: Die Orchideen Nordrhein-Westfalens. – LWL-Museum für Naturkunde, Münster: 86-93.
RIEDL, U. (2017): Das BildungsNetzwerk Aue – eine Kooperation für Fließgewässer- und Auenschutz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Jahrbuch 2016 des Nationalpark-Fördervereins Unteres Odertal.
BOCHNIG, S., RIEDL, U. (2016): Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur. In: Ternes, D., To, K.-A., Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): Teaching X change (Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), SchrR. des KOM der HS OWL, Vol. 1, S. 79-87.
LOHR, M. & RIEDL, U. (2016): Durch Insekten Auen besser verstehen – Schaukästen (Dioramen) für das NaturForum Bislicher Insel.- Auenmagazin (Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d.Donau), H. 10/2016 S. 38-42.
HERBER, K. & RIEDL, U. (2016): Jahrestagung des Bildungsnetzwerks Aue an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) in Höxter.– Auenmagazin (Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau), H. 09/2016, S. 29.
Menke, N., Göcking, C., Grönhagen, N., Joest, R., Lohr, M., Olthoff, M. & K.-J. Conze unter Mitarbeit von Artmeyer, C., Haese, U. & S. Hennigs (2016): Die Libellen Nordrhein-Westfalens. – LWL-Museum für Naturkunde, Münster.
Lohr, M. & K.-J. Conze (2016): Großlandschaften und Naturräume in Nordrhein-Westfalen. – In: Menke, N., Göcking, C., Grönhagen, N., Joest, R., Lohr, M., Olthoff, M. & K.-J. Conze unter Mitarbeit von Artmeyer, C., Haese, U. & S. Hennigs: Die Libellen Nordrhein-Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster: 22-39.
Lohr, M. (2016): Klima. – In: Menke, N., Göcking, C., Grönhagen, N., Joest, R., Lohr, M., Olthoff, M. & K.-J. Conze unter Mitarbeit von Artmeyer, C., Haese, U. & S. Hennigs: Die Libellen Nordrhein-Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster: 40-47.
Lohr, M. & K.-J. Conze (2016): Libellen und ihre Erforschung in Nordrhein-Westfalen – eine lange Geschichte. – In: Menke, N., Göcking, C., Grönhagen, N., Joest, R., Lohr, M., Olthoff, M. & K.-J. Conze unter Mitarbeit von Artmeyer, C., Haese, U. & S. Hennigs: Die Libellen Nordrhein-Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster: 48-55.
Lohr, M. & U. Riedl (2016): Durch Insekten Auen besser verstehen – Schaukästen (Dioramen) für das NaturForum Bislicher Insel. – Auenmagazin 10/2016: 38-42.
Dieterich, M., Heintschel, S., Hausberg, M., Mück, J., Bauer, T., Berger, J., Dorsch, H., Zürcher, A., Nerlich, K., Mastel, K., Riedl, U., Fiebig, I. & M. Lohr (2016): Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150). – BfN-Skripten 442, Bonn – Bad Godesberg.
Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben FKZ-Nr. 3511 82 150.– Bonn-Bad Godesberg, BfN-Skripten 442, 328 S.
Kalkman, V.J. & M. Lohr (2015): Leucorrhinia rubicunda(Linnaeus, 1758). – In: Boudot, J.-P. & V.J. Kalkman (Hrsg.): Atlas of the European dragonflies and damselflies. – KNNV publishing, the Netherlands: 265-267.
Kalkman, V.J. & M. Lohr (2015): Cordulia aenea (Linnaeus, 1758). – In: Boudot, J.-P. & V.J. Kalkman (Hrsg.): Atlas of the European dragonflies and damselflies. – KNNV publishing, the Netherlands: 232-233.
Brockhaus, T., Roland, H.-J., Benken, T., Conze, K.-J., Günther, A., Leipelt, K.G., Lohr, M., Martens, A., Mauersberger, R., Ott., J., Suhling, F., Weihrauch, F. & C. Willigalla (2015, Ed.): Atlas der Libellen Deutschlands (Odonata). – Libellula Supplement 14: 1-394.
Ott., J., Conze, K.-J., Günther, A., Lohr, M., Mauersberger, R., Roland, H.-J., & F. Suhling (2015): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata). – Libellula Supplement 14: 395-422.
Lohr, M. (2015): Erythromma lindenii (Selys, 1840). Pokaljungfer, Saphirauge. – Libellula Supplement 14: 98-101.
Lohr, M., Mauersberger, R. & T. Brockhaus (2015): Aeshna isoceles (Müller, 1767). Keilfleck-Mosaikjungfer, Keilflecklibelle. – Libellula Supplement 14: 146-149.
Clausnitzer, H.-J. & M. Lohr (2015): Boyeria irene (Fonscolombe, 1838). Westliche Geisterlibelle. – Libellula Supplement 14: 178-181.
Lohr, M., Martens, A. & F. Weihrauch (2015): Brachytron pratense (Müller, 1764). Früher Schilfjäger. – Libellula Supplement 14: 182-185.
Lohr, M. (2015): Sympetrum flaveolum (Linnaeus, 1758). Gefleckte Heidelibelle. – Libellula Supplement 14: 310-313.
Moritz, R., Roland, H.-J. & M. Lohr (2015): Sympetrum meridionale (Selys, 1841). Südliche Heidelibelle. – Libellula Supplement 14: 318-321.
RIEDL, U. (2014): BaumStraßenZeit. Lemgo (e-enterprise).
RIEDL, U. (2013): Die Verwendung gebietseigener Gehölze als Herausforderung für den praktischen Naturschutz - Hintergrund sowie Ergebnisse und Folgerungen aus dem "Nieheimer Phänologie-Versuch".- Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 24 (2013), S. 3-22.
RIEDL, U. (2013): Biologische und strukturelle Vielfalt – Kernelemente der Landschaftskultur im Biomasseanbau – Herausforderung nachhaltiger Landschaftskultur. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (Hrsg.): DGGL-Jahrbuch 2013 „Energielandschaften – Geschichte und Zukunft der Landnutzung“, S. 86-92, Berlin (callwey-Verlag).
RIEDL, U. (2013): Biomasseanbau: Wirkungen auf Landschafts- und Biodiversität.- In: Landschafft – Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (Hrsg.): Dokumentation des interdisziplinären Forums „Neue Energien – Neue Ideen für die Landschaft?“ am 18. September 2012 in Berlin (in Kooperation mit den aid-Informationsdienst e.V. Bonn), S. 20-25.- Berlin (Brandenburg. Univ.druckerei und Verlagsges. Potsdam mbH).
Fiebig, I. & M. Lohr (2013): Libellengemeinschaften oligotroph-saurer Sekundärgewässer im Solling, Süd-Niedersachsen (Odonata). – Libellula 32: 115-139.
Lohr, M. (2013): Zur Bestäubungsökologie des Frauenschuh, Cypripedium calceolus, im Weserbergland (Orchidaceae; Insecta: Hymenoptera). – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 24: 23-40.
LOHR, M., BRUST, V. & RIEDL, U. (2012): Feldvögel im Kreis Höxter (NRW) – Habitatnutzung und Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe auf die Avifauna.- Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 23 (2012), S. 3-34.
LOHR, M. & U. RIEDL (2011): Landschaft „be-greifen“ – ein interdisziplinäres Studienprojekt zur ökologischen Landschaftsanalyse. – In: Hochschule Ost-Westfalen-Lippe (Hrsg.): Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Verbund – Aktuelle Aufgaben und internationale Kooperationen, Höxter: 43-49.
RIEDL, U. (2011): VOR-sorgen und NACH-halten.- In HS-OWL, FB 9 (Hrsg.): Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Verbund – Aktuelle Aufgaben und internationale Kooperationen. Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Günther Quast (Selbstverlag).
Brunzel, S., Aparicio, A., Lohr, M. & B. Beinlich (2011): Veränderungen von Tagfaltergemeinschaften – Einfluss klimatischer Faktoren auf Artenhäufigkeiten im westlichen Weserbergland und im Märkischen Sauerland. – Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (8): 244-252.
Weihrauch, F., Karle-Fendt, A., Krach, J. E., Lohr, M. & R. Seidenbusch (2011): Coenagrion scitulum in Bayern: Richtigstellung und Statusbericht (Odonata: Coenagrionidae). – Libellula 30 (1/2): 33-42.
Liebelt, R., Lohr, M. & B. Beinlich (2011): Zur Verbreitung der Gestreiften und der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata und C. boltonii) im Kreis Höxter (Insecta, Odonata, Cordulegastridae). – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22 (2010/2011): 3-18.
Arbeitskreis Libellen NRW – Conze K.-J. & N. Grönhagen unter Mitarbeit von Baierl E., A. Barkow, L. Behle, N. Menke, M. Olthoff, E. Lisges, M. Lohr, M. Schlüpmann & E. Schmidt (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Libellen – Odonata – in Nordrhein-Westfalen. In: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Ed.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen. 4. Fassung. – LANUV-Fachbericht 36, Band 2: 511-534.
Lohr, M. (2010): Libellen zweier europäischer Flusslandschaften. – Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie Münster 17: 1-183, Münster.
Conze, K.-J., Grönhagen, N., Lohr, M. & N. Menke (2010): Trends in occurrence of thermophilous dragonfly species in North Rhine-Westphalia (NRW). – In: Ott, J. (Ed.): Monitoring Climatic Change With Dragonflies. – BioRisk doi: 10.3897/biorisk.
RIEDL, U. & TAEGER, S. (2009): GIS-basierte Habitatmodelle für das Biosphärenreservat Spreewald.- Natur und Landschaft 84 (8), S. 145-152.
RIEDL, U. (2007): Rote Listen in der Naturschutz- und Planungspraxis in DDR und BRD.- Studienarchiv Umweltgeschichte Nr. 12 (2007): 17-25.
RIEDL, U. (2007): Die schöne Landschaft – ein essentielles Lebensmittel für maßvollen Genuss. Symposium zu Ehren von Professor Dr. Wolfgang Harfst am 15. Juni 2007 an der FH Lippe und Höxter. Vortragsband. – Höxteraner Berichte zu angewandten Umweltwissenschaften 7, Höxter.
Beinlich, B. & M. Lohr (2007): Zur Tierwelt des NSG „Grundlose-Taubenborn“ bei Höxter. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19: 41-59.
Lohr, M. (2007): Sur l’habitat et la répartition de Macromia splendens (Pictet, 1843) et Gomphus graslinii (Rambur, 1842) dans la rivière de l’Hérault (département de l’Hérault). – Levasseur, M., Dommanget, G. & S. Jolivet (Coordinateurs): Actes des Rencontres odonatologiques Ouest-Européennes 2005: 115-124. – Société française d’odonatologie, Bois-d’Arcy.
RIEDL, U. (2006): Die Rolle der Roten Listen in der Naturschutz- und Planungspraxis.- Naturschutz Biol. Vielfalt 18, S. 199-220. Münster (Landwirtschaftsverlag), (Hrsg. Bundesamt für Naturschutz).
Ferreira, S., J. M. Grosso-Silva, M. Lohr, F. Weihrauch & R. Jödicke (2006): A critical checklist of the Odonata of Portugal. – International Journal of Odonatology 9 (2): 133-150.
RIEDL, U. (2005): Vorwort. In: Rau, P., Riedl, U & M. Pieschel (Hrsg.): Umweltkultur – neue Wege der Vermittlung.- Höxteraner Berichte zu angewandten Umweltwissenschaften (Vortragsband), Bd. 5. 102 S.
Lohr, M. (2005): Libellenbeobachtungen in Südportugal (Odonata). – Libellula 24 (1/2): 87-107.
Lohr, M. (2005): Selysiothemis nigra (Vander Linden, 1825) new for Portugal (Anisoptera Libellulidae). – Notulae Odonatologicae 6: 57-58.
Lohr, M. (2005): Das Naturschutzgebiet „Körbecker Bruch“ bei Körbecke. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17: 75-80.
Lohr, M. (2005): Das Naturschutzgebiet „Auf dem Berenbruch“ bei Fürstenau. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17: 92-97.
Lohr, M. & F. Grawe (2005): Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17: 123-128.
RIEDL, U. (2004): Neophythenproblematik aus Sicht der Landschaftsplanung.- In: Bundesamt für Naturschutz [Hrsg.]: Neophyten. Ergebnisse eines Erfahrungsaustausches zur Vernetzung von Bund, Ländern und Kreisen. - BfN-Skripten 108: 35-42
Lohr, M., R. Proess, M. Schorr & M. Zimmermann (2004): Reproduktionsnachweise für Oxygastra curtisii am luxemburgisch-deutschen Grenzfluss Our (Odonata: Corduliidae). – Libellula 23 (3/4): 173-178.
Baierl, E. & M. Lohr (2004): Nouvelles observations de Trithemis annulata (Palisot de Beauvois, 1805) dans le departement de l'Herault (Odonata, Anisoptera, Libellulidae). – Martinia 20 (1): 15.
RIEDL, U. (2003): Tierökologische Aspekte bei der Verwendung autochthoner Pflanzen - Diskussionsgrundlage für die Strukturierung eines Forschungskonzeptes. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Autochthones Saar- und Pflanzgut - Ergebnisse einer Fachtagung. - BfN-Skripten 96, S. 40-46.
RIEDL, U. (2003): Grundlagen und offene Fragen. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Autochthones Saar- und Pflanzgut - Ergebnisse einer Fachtagung. - BfN-Skripten 96, S. 13-16.
RIEDL, U. (2003): Abschlussbericht zur Expertentagung "Autochthones Saat- und Pflanzgut" beim Naturschutz-Zentrum Hessen am 21. und 22.20.2002.- Wetzlar (Selbstverlag)
Lohr, M. (2003): Crocothemis erythraea auch in Niedersachsen (Odonata: Libellulidae). – Libellula 22 (1/2): 35-39.
Lohr, M. (2003): Étude faunistique des Odonates des plaines alluviales de l’Allier et de quelques affluents au nord-ouest de Moulins (Départements de l’Allier, du Cher et de la Nièvre). – Martinia 19 (4): 123-148.
RIEDL, U. (2002): Grundwassergewinnungsplanung. In: Auhagen, A., Ermer, K. & Mohrmann, R. (Hrsg.): Landschaftsplanung in der Praxis.- Stuttgart (Ulmer): 235-258.
Gerken, B. & K. Dörfer unter Mitarbeit von M. Lohr & E. Schumacher (2002): Auenregeneration an der Oberweser. Ein Strom im Wandel: Bausteine zu einer lebendigen Aue. - Angewandte Landschaftsökologie 46, Bonn – Bad Godesberg.
RIEDL, U. (2001): Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz als ethisch-moralische Aufgabe.- NNA-Berichte 1/2001: 59-72.
Lohr, M. (2001): Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Empfehlungen zur Erfassung im Rahmen der Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. In: Fartmann, T., Gunnemann, H., Salm, P. & E. Schröder: Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. - Angewandte Landschaftsökologie 42: 99-102.
Lohr, M. & H. D. Mitzka (2001): Die Libellenfauna der Weserrandsenke "Taubenborn" bei Höxter (Insecta: Odonata). – Veröffentlichungen des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser 14: 31-50.
RIEDL, U. (2000): Rote Listen in der Praxis der Naturschutzplanung.- Schriftenr. Landschaftspflege Naturschutz, H. 65, S. 139-153, BfN, Bonn - Bad Godesberg.
RIEDL, U. (2000): Biotopschutz. In: Buchwald, K. & Engelhardt, W. (Hrsg.): Umweltschutz - Grundlagen und Praxis, Band 8: Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz.- Bonn (Economica Verlag), S. 173-242.
RIEDL, U. (2000): Der Garten als Schule und Praxis der Verantwortung für die (übrige) Natur.- Schriftenreihe Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Heft 149 (22. Jhrg.), S. 9-26, Bonn.
RIEDL, U. (2000): Landschaftsschutzgebiete Freistaat Sachsen. (Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie).- Dresden (Broschüre 27 S.).
Lohr, M. (2000): Réproduction de Trithemis annulata (Palisot de Beauvois, 1805) dans le département des Pyrénées-Orientales (Odonata, Libellulidae). – Martinia 16 (2): 51-52.
Ehlert, C. & M. Lohr (1999): Erstnachweis von Serapias nurrica für das italienische Festland. - Journal Europäischer Orchideen 31 (4): 961-964.
RIEDL, U. (1998): Was kann das Instrument § 26 (NNatG) 'Landschaftsschutzgebiete' für die Ziele des Naturschutzes leisten? - Mitteilungen aus der NNA 1/98, S. 39-45. Schneverdingen.
GÜNNEWIG, D. & RIEDL, U. (Bearb.) (1998): Entscheidungsgrundlagen für die weitere Nutzung der Gipskarstlandschaft Südharz/Kyffhäuser unter besonderer Berücksichtigung des Bodenschutzes.- UBA-Texte 39/98 (Hrsg.) (Forschungsbericht 207 01 020/02 UBA-FB 98-014) 283 S. Berlin (E. Schmidt-Verlag).
Gerken, B., H. Böttcher, F. Böwingloh, K. Dörfer, C. Leushacke‑Schneider, M. Lohr & A. Robinson (1998): Regeneration auentypischer Standorte an der Oberweser. - Angewandte Landschaftsökologie 23: 53-72, Bonn-Bad Godesberg.
Gerken, B., H. Böttcher, F. Böwingloh, K. Dörfer, D. Leifeld, C. Leushacke‑Schneider, M. Lohr & A. Robinson (1998): Hechtgräben - Naturoase und kulturhistorisches Relikt. Ein Beispiel für erhaltenswürdige Kleinstrukturen in der Kulturlandschaft. - Auen-Regeneration, Fachbeiträge: 25-38, Höxter.
RIEDL, U. & DRESSLER, H. von(1997): Internationale Konferenz zur Landschaftspla-nung.- Baikal-Brief Nr. 5/97 (Hrsg.: GTZ. Ein Informationsblatt für Freunde der Baikal-Landschaft), S. 5, Eschborn.
RIEDL, U. (1997): Landschaft als Erfahrungs-ZEIT-Raum. - Mitteilungen aus der NNA 1/97, S. 63-70. Schneverdingen.
RIEDL, U. (1997): Arbeitsergebnisse Forum 2: Kann Ästhetik kompensiert werden? (im Rahmen des NNA-Seminars "Natur- und Landschaftserleben" methodische Ansätze zur Inwertsetzung und Zielformulierung in der Landschaftsplanung.) – Mitteilungen aus der NNA 1/97, S. 29. Schneverdingen.
RIEDL, U. (1996): Landnutzungsplanung für das Goloustnoje Einzugsgebiet.- Baikal-Brief Nr. 4/96 (Hrsg. GTZ. Ein Informationsblatt für Freunde der Baikal-Landschaft), S. 3-4, Eschborn.
RIEDL, U. & GOCKEL, O. (1996): Hochwasserschutz in der Landschaftsrahmenplanung. - Garten + Landschaft 1/96, S. 23-27.
RIEDL, U. (1996): Anforderungen an die Aufbereitung biologischer Daten für die Planung. - Laufener Seminarbeiträge 3/96, S. 119-142. Laufen / Salzach.
RIEDL, U. (1995): Grenzen und Möglichkeiten der Synthese biologischer Grundlagendaten zum Zweck der Flächenbewertung im Biotopschutz. Schriftenr. Landschaftspflege Naturschutz, H. 43, S. 329-356, BfN, Bonn - Bad Godesberg.
RIEDL, U. (1995): Naturschutz - Ziele, Gründe, Wege -. In: Steubing, L., Buchwald, K. & Braun, E. (Hrsg.): Natur- und Umweltschutz - Ökologische Grundlagen, Methoden, Umsetzung -. (Reihe Umweltforschung), G. Fischer Verlag, Jena, S. 411-436.
RIEDL, U. (1995): Begründung des Naturschutzes. In: FB9 Universität Essen: Tagungsband 2. Essener Landschaftstagung 1994 (Landschaftsplanung - ein Beitrag zum Naturschutz?) Universität Essen, FB 09. S. 7-20, Essen.
RIEDL, U. (1995): Die Probleme der ethischen Begründung zum Schutz der "Biologischen Vielfalt". Welche ethischen Gründe verpflichten den Menschen zur Bewahrung biologischer Vielfalt?- Loccumer Protokolle 66/94, S. 73-88, Loccum.
RIEDL, U. (1994): Handlungskonzepte statt Leitbilder? - Tagungsband "Ökologische Leitbilder" TUC-UW - Aktuelle Reihe 6/99, S. 26-31, Cottbus.
HOPPENSTEDT, A. & RIEDL, U. (1994): Estudo de impacto ambiental na captaço de águas subterrâneas. In: Grupo de Trabalho para Técnica e Meio Ambiente no Leste, Éste e Sul (ed.): Previso de Impactos (ed. usp.), S. 455-496. Brazil.
RIEDL, U. (1993): Zeit und Planung - Annäherungsversuche . Beiträge zur räumlichen Planung, Band 33 (Hans Langer zum 60sten Geburtstag), S. 139-151, Hannover.
HOPPENSTEDT, A. & RIEDL, U. (1993): Inhaltliche und methodische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu Grundwasserentnahmen im Rahmen der Wasserversorgungsplanung. Schriftenreihe des Fachbereichs Siedlungswasserwirtschaft, Universität-Gesamthochschule Kassel, Band 11 (Ökologische Gewässersanierung im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur), S. 318-336, Kassel.
HOPPENSTEDT, A. & RIEDL, U. (1993): Inhaltliche und methodische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu Grundwasserentnahmen im Rahmen der Wasserversorgungsplanung. In: Internationale Arbeitsgruppe Technik und Umwelt (Hrsg.): Vorsorgen statt nur Schaden beseitigen. Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung in Ost, West und Süd. Erfahrungen in Brasilien, Rußland und Deutschland (UVP Spezial 8), S. 407-443, Dortmund (Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur).
LANGER, H., HOPPENSTEDT, A., MÜLLER, H., RIEDL, U. & SCHOLLE, B. (1993): Das Landschaftsschutzgebiet als Planungsinstrument eines umfassenden Landschaftsschutzes: Bewertung, Effektivierung, Weiterentwicklung. - Bericht 6/93 (Hrsg.: Umweltbundesamt Berlin, Forschungsbericht), S. 241, Berlin (E. Schmidt Verlag).
Gerken, B. & M. Wienhöfer (1993): Biozönologische Betrachtungen an Libellen einer französischen Flußaue im Rahmen eines tierökologischen Geländepraktikums. – Libellula 12 (3/4): 249-267.
Wienhöfer, M. (1993): Funde von Varietäten der Ophrys apifera HUDSON in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten. – Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 10 (1): 88-94.
HOPPENSTEDT, A. & RIEDL, U. (1992): Grundwasserentnahmen. In: Storm, P.-C. & Bunge, T. (Hrsg.): Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP), 8. Lfg. II/792, Berlin (E. Schmidt Verlag).
RIEDL, U. (1992): Entwicklungsplan Ochsenmoor. NNA-Berichte (Norddeutsche Naturschutzakademie) 2/92, S. 55-65, Schneverdingen.
RIEDL, U. (1991): Integrierter Naturschutz - Notwendigkeit des Umdenkens, normativer Begründungszusammenhang, konzeptioneller Ansatz -. Beiträge zur räumlichen Planung (Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover), Band 31, Hannover.
RIEDL, U. (1990): Möglichkeiten für die Erhebung und Einbeziehung tierökologischer Daten im Rahmen von Landschaftsplanungen sowie Anforderungen an deren Aufbereitung und Darstellung aus Sicht der Planung. Schriftenreihe des Fachbereichs für Landschaftspflege und Naturschutz, H. 32, S. 27-43, Bonn - Bad Godesberg.
LANGER, H. & RIEDL, U. (1989): Landschaftsraum Dümmer - Argumente für einen integrierten Naturschutz. In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz & Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e. V. (Hrsg.): Festschrift für Konrad Buchwald zum 75. Geburtstag, S. 227-253.
BRECHTEL, F. & RIEDL, U. (1989): Beiträge zur entomofaunistischen Bedeutung der Westerwälder Seenplatte (Kreis Westerwald) unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) - Untersuchungsergebnisse aus der Pflege- und Entwicklungsplanung für Teilgebiete der Westerwälder Seenplatte. Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 12, S. 305-348, Oppenheim.
Wienhöfer, M. (1989): Ophrys apifera HUDS. x Ophrys holosericea (BURM.fil.) W. GREUTER ssp. elatior (GUMPRECHT) GUMPRECHT – eine neue Hybride (Nothosubspecies) aus Baden-Württemberg. – Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 6 (2): 72-75.
Wienhöfer, M. (1989): Zur Verbreitung und Gefährdung von Anacamptis pyramidalis in Nordrhein-Westfalen (NRW). – Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 6 (1): 143-155.
ALBERT, G., LÜTTMANN, L. & RIEDL, U. (1986): Überlegungen zur Entwicklung eines Biotopsystems - Beispiel Pfälzer Rheinniederung -. Verh. Ges. Ökologie (Hohenheim 1984) Band XIV, S. 185-191.
Wienhöfer, M. (1986): Die ehemalige Verbreitung von Spiranthes spiralis in Nordrhein-Westfalen (NRW). – Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 3 (1): 106-120.
RIEDL, U. (1985): Beobachtungen am Eleocharito ovatae - Caricetum bohemicae (Klika 35 em Pietsch 61) des Hofmanns-Weihers (Westerwälder Seenplatte). - Decheniana (Bonn) 138, S. 7-12.
RIEDL, U. (1985): Konzeptionelle Überlegungen zur Aufbereitung faunistischer Daten für die Landschaftsplanung. - Natur und Landschaft 60 (6), S. 232-235.
RIEDL, U. (1985): Grenzen einer grünen Wissenschaft. - Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Westerburg, S. 88-92.
RIEDL, U. (1985): Huteweiden im Oberen und Hohen Westerwald - Bedeutung, Gefährdungsursachen und Erhaltungsmöglichkeiten. - Der Westerwald 78 (1), S. 3-11.
RIEDL, U. (1984): Grünlandgesellschaften im Hohen Westerwald. - Hess. flor. Briefe 33 (3), S. 43-46.
RIEDL, U. & SCHMALE, E. (1983): Botanische Beobachtungen an der Westerwälder Seenplatte: Seltene Pflanzengesellschaften des offenen Teichbodens. - Der Westerwald 76 (3), S. 121-122.
MÜLLER, H.-J. & RIEDL, U. (1983): Synökologischer Ansatz zur Bestimmung der Naturschutzwürdigkeit - Versuch einer flächendeckenden Bewertung von Biotopfunktionen. - Landschaft + Stadt 15 (3), S. 104-111.
RIEDL, U. (1983): Grünlandgesellschaften im Hohen Westerwald. - Der Westerwald 76 (1), S. 47-49.
SCHMALE, E., ZÖLLER, W. & RIEDL, U. (1976): Biologische Beobachtungen im Westerwald (1). - Der Westerwald 69 (2).