Publikationen
[ 2022 ]
Jolk, C, Wiggett, J. Stolpe, H. (2022) 1D Hydrodynamic Modelling as a Tool for Integrated Water Resources Management on the River Sub-basin Level on the example of the Steelpoort and Lower Olifants River Sub-basins in South Africa. In: Umweltinformationssysteme. Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei? F. Fuchs-Kittowski, A. Abecker, F. Hosenfeld, eds., Springer, Wiesbaden, 2022.
Lohr, M. (2022): Von der Sehnsucht nach Landschaften, Pflanzen und Tieren. – In: RIEDL, U. (Hrsg.): Natur und Landschafts sind…, Höxter: 81-84.
Klüber, M. & M. Lohr (2022): Das Kriechende Netzblatt Goodyera repens (L.) R. Brown - Orchidee des Jahres 2021. – Journal Europäischer Orchideen 54 (1-2): 3-27.
Stolpe, H., Ha, N. N., Jolk C. (2022): Regional Water and Land Use Planning – Systematic Planning Support. In: Water Conservation - Inevitable Strategy. M. Eyvaz, IntechOpen, London. 10.5772/intechopen.100540
von Holten, M. et al. (2022): Restaurierungsmodelle für den Außenraum an der Jahn-Kapelle - Anlagengenese sowie architektonische/landschaftsarchitektonische Ziel- und Maßnahmenplanung. In: Deutsches Nationalkommitee für Denkmalschutz (Hg.): Die Jahnkapelle - Vermittlung von Kulturerbe in der Mecklenburgischen Kulturlandschaft. Auflage 2022.- Paderborn (Bonifatius): 45-53.
Winking, L. & Rohler, H.-P. (2022): Freiraumqualitäten im wohnungsbezogenen Kontext I Nachhaltige Bestandsentwicklung von Freiräumen im genossenschaftlichen Wohnungsbau. Wohnen und Genossenschaften e.V.
[ 2021 ]
Stemmer, B.; Kaußen, L.; Bernstein, F. (2021): GIS-Landscape Quality Assessment Using Social Media Data. In: JoDLA 6-2021. Journal of Digital Landscape Architecture. 1. Neuerscheinung. Berlin: Wichmann, H; Wichmann Verlag, S. 295–305.
Kaußen, L. (2021): Die Wahrnehmung von Landschaft in sozialen Medien - Eine Analyse von nutzergenerierten Inhalten. Springer VS.
Kaußen, L. (2021): Landschaftswahrnehmung in sozialen Medien - Eine Analyse von nutzergenerierten Daten. In D. Münderlein, D. Bruns, & B. Stemmer (Hrsg.), RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft. Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung. Springer VS.
Stemmer, B., Bernstein, F., Kaußen, L., Moczek, N. (2021): Expertenurteil und öffentliche Mitwirkung in der Landschaftsplanung und -forschung. In: R- Duttmann, D. Knitter, O. Kühne & F. Weber: Landschaft als Prozess. Springer VS.
Moczek, N., Stemmer, B., Röttger, J., & Philipper, S. (2021). Wahrnehmung und Bewertung von Landschaftsfotos mit und ohne Windenergieanlagen durch Laien und Experten. In D. Münderlein, D. Bruns, Theile, S. & B. Stemmer (Hrsg.), RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft. Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung. Springer VS.
Kaußen, L. (2021). Landschaftswahrnehmung und -konstruktion in sozialen Medien - eine Analyse von nutzergenerierten Inhalten. In D. Münderlein, D. Bruns, Theile, S. & B. Stemmer (Hrsg.), RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft. Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung. Springer VS.
Münderlein, D., Bruns, D., Theile, S. & Stemmer, B. (Hrsg.). (2021). RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft. Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung: Springer VS.
Lehmann, Paul; Ammermann, Kathrin; Gawel, Erik; Geiger, Charlotte; Hauck, Jennifer; Heilmann, Jörg et al. (2021): Expertinnen und experten uneinig: Nach welchen Kriterien soll der Windenergieausbau in Deutschland räumlich verteilt werden?. In: Natur und Landschaft 96 (Heft 5), S. 237-244. DOI: 10.17433/5.2021.50153907.237-244
Huxmann, N. (2021): Lernen durch Engagement: Studentisch moderierte Beteiligungsprozesse im Rahmen der Entwicklung naturnaher Spielraumkonzepte. In: Schmohl, Tobias (Hrsg.): Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld: wbv media, S. 181-195.
[ 2020 ]
Witt, K.; Kaußen, L. (2020): Praxistauglichkeit frei verfügbarer Geodaten in Deutschland - bundesweiter Vergleich anhand von Umweltverträglichkeitsprüfung und FFH-Verträglichkeitsprüfung. In: Natur und Landschaft 95 (Heft 11), S. 473-478. DOI: 10.17433/11.2020.50153849.473-478
Lehmann, Paul; Ammermann, Kathrin; Gawel, Erik; Geiger, Charlotte; Hauck, Jennifer; Heilmann, Jörg et al. (2020): Managing spatial sustainability trade-offs: The case of wind power. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Leipzig (UFZ Discussion Papers). Online verfügbar unter www.ufz.de/export/data/global/241209_DP_4_2020_Lehmann_etal.pdf, zuletzt geprüft am 29.11.2020.
Riedl, Ulrich; Stemmer, Boris; Philipper, Sven; Peters, Wolfgang; Schicketanz, Sven; Thylmann, Miron et al. (2020): Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht. in Vorbereitung. FKZ 3515 82 2900 UFOPLAN 2018. Hg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN) (BfN-Skripten).
Bruns, Diedrich; Stemmer, Boris (2020): Germany and central Europe – distinctive approaches? In: Caris Swanwick, Graham Fairclough und Ingrid Sarlov-Herlin (Hg.): Handbook on Landscape Character Assessment: Routledge.
Riedl, U. (2020): Vorwort zum Tagfalteraltlas für den Kries Höxter (siehe Angaben Mathias Lohr)
Riedl, U. (2021): Zehn Jahre BildungsNetzwerk Aue.- Auenmagazin (Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d.Donau)
Bochnig, S. & Riedl, U. (2021): Aktivierung und Optimierung beruflicher Handlungskompetenzen durch komplexe Projektaufgaben - ein Erfahrungsbericht aus dem zweisemestrigen „Master-Modell Höxter“.
Lohr, M. (2019): Blaubereiftes Weibchen von Crocothemis erythraea (Odonata: Libellulidae). – Libellula, Supplement 15: 103-107.
Haas, J. & M. Lohr (2020): Das Dreizähnige Knabenkraut Neotinea tridentata – Orchidee des Jahres 2019. – Journal Europäischer Orchideen 52 (1): 3-27.
Im Druck:
Beinlich, B., H. Biermann, B. Gereke, S. Häcker, R. Kirch, R. Liebelt, M. Lohr, P. Mciej & M. Siewers (2020): Tagfalter und Widderchen im Kreis Höxter und Umgebung. Ökologie und Verbreitung. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser, Beiheft 1: 1-317.
Lohr, M. (2020): Tagfalter und Widderchen in den unterschiedlichen Naturräumen zwischen Egge und Weser. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser, Beiheft 1: 20-34.
Eingereicht, im redaktionellen Abstimmungsprozess:
Lohr, M. (2021): Selysiothemis nigra new for continental France (Odonata: Libellulidae). – Libellula, Supplement 16.
[ 2019 ]
Kaußen, L. (2019): Social-Media-Harvesting in der landschaftsplanerischen Praxis und Forschung. In: Berichte Deutsche Akademie für Landeskunde 92 (Heft 3/4), S. 297-312
Bernstein, F.; Kaußen, L.; Stemmer, B. (2019): Online-Partizipation und Landschaft. In: Kühne O.; Weber, F.; Jenal, C. (Hg.): Handbuch Landschaft. Springer VS (RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft).
Böse, H., Stemmer, B., & Hofmann, M. (2019). Die Energiewende in Deutschland: Bedeutung der Ortsidentität bei der Landschaftswahrnehmung am Beispiel des Ausbaus von Windenergieanlagen. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft. Heimat. Springer VS.
Stemmer, B., Philipper, S., Moczek, N., & Röttger, J. (2019). Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland – Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP). In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft. Landschaftskonflikte (folgen). Springer VS.
Lohr, M. & B. Margenburg (2019): Dreizähniges Knabenkraut (Neottinea tridentata), Orchidee des Jahres 2019. - Der Palmengarten 83 (1): 34-40. URL: ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmengarten/index.php/Palmengarten/article/view/496/456
[ 2018 ]
Bruns, Diedrich; Stemmer, B (2018): Landscape Assessment in Gemany In: Caris Swanwick, Graham Fairclough und Ingrid Sarlov-Herlin (Hg.): Handbook on Landscape Character Assessment: Routledge.
Rehhausen, A., Köppel, J., Scholles, F., Stemmer, B., Syrbe, R.-U., Magel, I., Wende, W. (2018). Quality of federal level strategic environmental assessment – A case study analysis for transport, transmission grid and maritime spatial planning in Germany. Environmental Impact Assessment Review, 73, 41–59. doi:10.1016/j.eiar.2018.07.002
Köppel, J., Rehhausen, A., Wende, W., Albrecht, J., Syrbe, R.-U., Magel, I.,. . . Stemmer, B. (2018). Strategische Umweltprüfung und (neuartige) Pläne und Programme auf Bundesebene: Methoden, Verfahren und Rechtsgrundlagen. Entwurf: Stand August 2017..
Kaußen, L. (2018): Landscape Perception and Construction in Social Media. An Analysis of User-generated Content. In: Erich Buhmann (Hg.): JoDLA 3-2018. Journal of Digital Landscape Architecture. 1. Neuerscheinung. Berlin: VDE VERLAG; Wichmann Verlag, S. 373–379.
Kaußen, L. (2018): Landscape Perception and Construction in Social Media. An Analysis of User-Generated Content. In: Stefanie Delarue und Rachelle Dufour (Hg.): Landscapes of conflict. ECLAS Conference 2018, Ghent, Belgium, 9. - 12. 9. 2018 : book of proceedings. Ghent: University College Ghent - School of Arts - Landscape & Garden Architecture and Landscape Development, S. 518–524.
[ 2017 ]
Stemmer, B.; Kaußen, L. (2017): Partizipative Verfahren Landschaftsbild. In: Olaf Kühne und Florian Weber (Hg.): Bausteine der Energiewende: Springer VS (RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft).
Stemmer, B.; Bruns, D. (2017): Ausbau des Kulturlandschafts-Informationssystems KuLaDig zu einem partizipatorischen Landschaftsinformationssystem. In: Fundberichte aus Hessen (Beiheft 9), S. 167–182.
Rehhausen, A.; Stemmer, B. (2017): SUP auf Bundesebene: Aktuelle Berücksichtigung von kumulativen Wirkungen beim Ausbau von Infrastrukturen. In: UVP-Report 31 (2), S. 118–126.
[ 2016 ]
Stemmer, B. (2016): Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung. Sozialkonstruktivistische Analyse der Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Dissertation an der Universität Kassel unter dem Titel: Neue Landschaftliche Leitbilder - Landschaftsbewertung durch Web-GIS-basierte Kommunikationstechnik: Springer VS.
Stemmer, B.; Bruns, D. (2016): Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung – Planbare Schönheit? In: Olaf Kühne, Florian Weber und Heidi Megerle (Hg.): Landschaftsästhetik und Landschaftswandel: Springer (RaumFragen), S. 283–302.
van Lammeren, R.; Theile, S.; Stemmer, B.; Bruns, D. (2016): Social Media: The New Resource. In: Adri van den Brink und Diedrich Bruns (Hg.): Research in Landscape Architecture. Methods and methodology: Routledge, S. 136–160.