Zum Inhalt springen

Projekte

Aktuelle und abgeschlossene Projekte am Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Der Fachbereich engagiert sich durch seine unterschiedlichen Fachgebiete und dem Forschungsschwerpunkt "Kulturlandschaften" aktuell an folgenden Forschungsvorhaben und Projekten im Kontext der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung:

Aktuelle Projekte
VorhabenLaufzeitDetailsLeitung am Fachbereich
Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen - Voruntersuchung(2020-2022)LinkProf. Dr. Boris Stemmer
Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen - Begleitforschung(2022-2028) Prof. Dr. Boris Stemmer

Den Gewässern mehr Raum geben - Chancen und Synergien eines
bundesweiten Flächenziels für die Gewässerentwicklung

 LinkProf. Dr. Christian Jolk

CoSMOS - Community-based Sustainable Water Management and
Observation System – Initial Phase

 LinkProf. Dr. Christian Jolk
Freiraumqualitäten im urbanen Wohnen - Leitfaden zur nachhaltigen
Bestandsentwicklung von Freiräumen im genossenschaftlichen Wohnungsbau
  Prof. Dr. Hans-Peter Rohler
EFRE-Projekt – Neuer Klostergarten Brenkhausen  Prof. Dr. Hans-Peter Rohler
Naturerlebnisspielraum Grüne Mühle  Prof. Dr. Hans-Peter Rohler
Nachhaltige Bestandsentwicklung von Freiräumen im genossenschaftlichen
Wohnungsbau – geringer Aufwand - großer Nutzen
  Prof. Dr. Hans-Peter Rohler
Insektenfreundliche Staudenmischungen  Ute Aland
Abgeschlossene Projekte

Aktuell engagiert sich das Fachgebiet an folgenden Forschungsvorhaben:

VorhabenLaufzeitDetailsLeitung am Fachbereich
FuE Vorhaben: Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht(2016-2017)

Link

Prof. Dr. Boris Stemmer

FuE Vorhaben: Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung in der Landschaftsrahmenplanung 

(2018-2019)LinkProf. Dr. Boris Stemmer
Flächen-Innovation-Lippe (FIL) 2025: Umsetzung einer modellhaften zukunftsorientierten Landschaftsplanung im Kreis Lippe  (2018-2019)

Link

Prof. Dr. Boris Stemmer
Planspiel zur naturverträglichen räumlichen Verteilung der erneuerbaren Energieerzeugung in Beispielregionen(2018-2020)LinkProf. Dr. Boris Stemmer