Vergangene Veranstaltungen
Arbeitskreis "Umwelt-Informationssysteme" (AK UIS)
Datum: 10.05.2023 bis 12.05.2023
Uhrzeit: tbd
Raum: tbd
Ort: Hybrider Workshop (Präsenz & Online)
Die Vielfalt der Ansätze zur Erhebung, Erzeugung, Verarbeitung, Verbreitung und Nutzung von (Umwelt-) Daten wächst kontinuierlich. Im AK UIS soll einerseits deren Relevanz für Anwendungen der Umweltinformatik diskutiert und andererseits herausgefunden werden, ob sich hieraus besondere Anforderungen oder neue Chancen für UIS ergeben.
Das Ziel der Workshop-Reihe „Umweltinformationssysteme (UIS)“ des AK UIS ist es, den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Der offene Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gebiet der Umweltinformatik steht dabei traditionsgemäß im Fokus der jährlich stattfindenden Veranstaltung.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich zum einen an UIS-Anwendende (z.B. aus Behörden) und Fachexpert:innen aus dem Umweltbereich, wie Geoökolog:innen, Biolog:innen, Hydrolog:innen, Geograph:innen, Einsatzkräfte etc., zum anderen an UIS-Entwickelnde (z.B. aus Unternehmen) und an UIS-Wissenschaftler:innen (aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen).
Der Workshop soll UIS-Entwickler:innen ermöglichen, Lösungen vorzustellen und deren Nutzbarkeit mit Fachanwendenden kritisch zu diskutieren. Er soll helfen, Erfahrungen und Anforderungen von UIS-Anwendenden frühzeitig an Entwickelnde zu kommunizieren, um neue Bedürfnisse zu identifizieren. Zudem sollen neuartige Ideen und Lösungsansätze aus der Forschung Perspektiven und Chancen für neuartige UIS eröffnen.
Programm
Es ist ein vielseitiges Programm vorgesehen. Neue Technologiefelder werden vorgestellt, aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen, aber auch Forschungsideen und neue Ansätze werden präsentiert und diskutiert.
Nach aktuellem Planungsstand wird auch für 2023 wieder ein hybrider Workshop angeboten, der gleichzeitig online und in Präsenz durchgeführt werden soll:
- Online: Die Tagesordnung und der Ablauf tragen den besonderen Gegebenheiten der virtuellen Welt Rechnung. Insbesondere sollen drei halbe Workshop-Tage eingeplant werden, um die Verträglichkeit mit dem „Tagesgeschäft“ zu erleichtern. Die genutzte Software-Plattform wird noch geklärt.
- Präsenz: Die Präsenz-Teilnahme vor Ort wird ergänzende Möglichkeiten zum face-to-face Treffen von Teilnehmenden schaffen. Großzügig bemessene Pausen, die traditionelle Ex-kursion und die Abendveranstaltung schaffen eine Atmosphäre für persönliche Begegnungen und ermöglichen den Informationsaustausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.
Veranstaltungsort:
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter – Anreise
Aktuelle Informationen: https://www.ak-uis.de/
Teilnahmegebühr: keine
Der AK-UIS freut sich über Vortragsangebote, die als Extended Abstracts (2-4 S.) oder gern auch schon als Langbeiträge (ca. 12 S.) eingereicht werden können. Auch Angebote für Systemdemos sind willkommen. Weitere Infos unter
https://www.ak-uis.de/ oder im Call for Paper.
Workshops des AK Landschaftsforschung
Datum: 24.03.2021 / 31.03.2021 / 07.04.2021 / 14.04.2021
Uhrzeit: 15:45 bis 17:30
Ort: Online-Veranstaltung
20 Jahre nach Unterzeichnung der europäischen Landschaftskonvention zeigen sich in Europa erste Ergebnisse. Obwohl Deutschland die Konvention nicht ratifiziert hat, besitzt insbesondere die Definition von Landschaft der ELC auch hier zu Lande großen Einfluss auf das Verständnis und den Umgang von und mit Landschaften. Teil der Europäischen Landschaftskonvention/ des Europäischen Landschaftsübereinkommens ist ebenso eine Verpflichtung zur Erfassung und Bewertung von Landschaften mit Berücksichtigung interessierter Akteure, sowie ein Austausch der Eurostaaten über Erfahrungen der genutzten Methoden. Während der Fokus vergangener Workshops des AK Landschaftsforschung mehr auf dem theoretisch basierten Verständnis der Begrifflichkeit Landschaft lag, soll in diesem Jahr der Schwerpunkt auf die praktische Anwendbarkeit, also die Erfassung und Bewertungen von Landschaften liegen. Dieses Thema ist trotz der Fülle an verschiedenen Methoden, die es bereits für die Erfassung und/ oder Bewertung von Landschaften gibt, durch veränderte Datenverfügbarkeit, Digitalisierung und Rahmenbedingung weiterhin von Bedeutung und Aktualität. Weiterhin ist ebenso die Frage nach der Repräsentativität genutzter Methoden. Dabei sollen zum einen Methoden, Hinweise zur Erfassung und Bewertung von Landschaften aus theoretischer Sicht vorgestellt und diskutiert, zum anderen aber auch sehr planungspraktische Fragestellungen und die Frage nach der Anwendbarkeit für den Bereich der Landschaftsplanung oder räumlichen Planung besprochen werden. Eingeladen sind alle, die sich aus sozial-, kultur-, naturwissenschaftlichen oder planerisch-anwendungsbezogenen Perspektiven mit dem Thema „Landschaft“ befassen.
Das Programm zum Workshop sowie die Themenschwerpunkte der einzelnen Veranstaltungstermine werden in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben.