Zum Inhalt springen

Profil des Fachgebiets Landschaftsplanung, Landschaftsökologie und Naturschutz (LpLoeN)

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Betrachtung raumplanerischer Strategien auf Landschaftsebene, die auf den Landnutzungswandel, die Biodiversitätskrise, die Klimakrise und die damit verbundenen Interaktionen und  Wechselwirkungen reagieren. Unser Ziel ist die synergetische Verknüpfung ökologischer, sozialer und ökonomischer Interessen zur Förderung der biologischen Vielfalt, Verbesserung der Lebensqualität und Steigerung von Nachhaltigkeit und Klimaresilienz. Eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie die Praxisorientierung sind uns dabei besonders wichtig, da sie vielfältige Möglichkeiten für den Wissenstransfer bieten.

In der Lehre vermitteln wir in diesem Zusammenhang naturwissenschaftliche und planungsmethodische Grundlagen für die Landschaftsplanung und den Naturschutz. In der angewandten Forschung entwickeln und erproben wir zukunftsweisende Konzepte und Ansätze wie 'Grüne Infrastruktur' und 'naturbasierte Lösungen'. In inter- und transdisziplinären Forschungsansätzen erarbeiten wir Strategien, Instrumente und Methoden für die räumliche Planung und unterstützen Akteure aus Politik und Planung bei deren Umsetzung, um den transformativen Wandel hin zu multifunktionalen und resilienten Landschaften in ländlichen und städtischen Räumen zu fördern.

 

Ein wichtiges Fundament unserer Arbeit bildet die Landschaftsökologie und das Verständnis von Landschaft als sozio-ökologisches System, das sowohl biophysikalische als auch soziale Faktoren umfasst; ein System, in dem Menschen und Natur interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. 

Daher legen wir in unserer Lehre großen Wert auf das 'Lesen der Landschaft', um folgende zentrale Fragen zu behandeln: Welche Kräfte und Prozesse haben Landschaften geprägt und prägen sie weiterhin? Welche Pflanzen- und Tiergemeinschaften sind in bestimmten Landschaften anzutreffen? Wie wirken sich menschliche Nutzungen auf Landschaften aus, und welche Ökosystemleistungen resultieren daraus? 

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Lehre liegt auf der Vermittlung von Lebensweisen und der Ökologie verschiedener Tierarten innerhalb von Landschaften sowie Methoden zur Bestandsaufnahme. Hierzu bieten wir regelmäßig Seminare, Exkursionen und Weiterbildungen an.