Zum Inhalt springen

Leitung des Fachgebiets

Prof. Dr. rer. nat. Werner Rolf
+49 5271 687 7833
werner.rolf@th-owl.de
Room: 6.504

Researcher ID: ORCiD | WoS ResearcherID
Social Network: @ResearchGate  | @LinkedIn 

CV und Publikationsliste (Stand: September 2024)

Nach seiner Berufsausbildung im Gartenbau arbeitete Werner Rolf mehrere Jahre im Natur- und Wildnisschutz im In- und Ausland. Es folgte ein Studium der Landespflege in Nürtingen, das er im Jahr 2000 mit dem Schwerpunkt Umweltentwicklung und Landschaftspflege abschloss. Im Anschluss machte er sich mit einem Büro selbstständig und war als Weiterbildungsreferent sowie in der angewandten Forschung tätig. Von 2012 bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM, am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, mit Gastaufenthalten an verschiedenen europäischen Universitäten. Er promovierte von 2017 bis 2020 an der Universität Potsdam im Fachgebiet Landschaftsmanagement. 2022 wurde er zwischenzeitlich von der HfWU auf eine W3-Professur für Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung berufen. Im August 2024 trat Werner Rolf die Professur für Landschaftsplanung, Landschaftsökologie und Naturschutz am Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TH OWL an.

Werner Rolf ist als Gutachter für verschiedene Initiativen, darunter IPBES und die Alexander von Humboldt-Stiftung, sowie für internationale Fachzeitschriften tätig und ist zudem Mitherausgeber der Open-Access-Fachzeitschrift Landscape Online. Er engagiert er sich in verschiedenen Gremien der International Association for Landscape Ecology (IALE), unter anderem im Exekutivkomitee von IALE-Europe sowie im Vorstand der IALE-Region Deutschland.

Seiner Arbeit liegt ein landschaftsökologisches Verständnis von Landschaft als sozio-ökologisches System zugrunde. Werner Rolfs Forschungsinteressen konzentrieren sich auf multifunktionale, integrative landschafts- und raumplanerischer Ansätze. Seine Arbeit betont kollaborative und partizipative Planung und Landnutzungsszenarien. Dies umfasst die Analyse und Modellierung komplexer räumlicher und funktionaler Zusammenhänge unter Verwendung von Geografischen Informationssystemen (GIS). Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die Planung grüner Infrastruktur sowie Entwicklung naturbasierter Lösungen (NbS) im Kontext der Biodiversitäts- und Klimakrise. In langjähriger angewandter Forschung hat er Erfahrungen mit kooperativen und transformativen Forschungsansätzen im Bereich der räumlichen Planung und des nachhaltigen Landmanagements gesammelt und verfügt über internationale Erfahrung in ländlichen und urbanen Landschaften auf verschiedenen Maßstabsebenen in Europa.

Weitere Informationen zu seinen Arbeitsschwerpunkten, Forschung und Lehre finden Sie auf den Internetseiten des Fachgebiets Landschaftsplanung, Landschaftsökologie und Naturschutz.