Zum Inhalt springen

Praxisintegrierende Studiengänge

 

Im Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung können die Studiengänge Landschaftsarchitektur (B.Sc.) und Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (B.Eng.) auch in praxisintegrierenden Varianten studiert werden. Infos dazu findet ihr auf dieser Seite.

FAQs zum praxisintegrierenden Studium sind hier zu finden (in Bearbeitung).

Für diese Studienformen gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie für die klassischen Studiengänge.

Zulassungsvoraussetzungen Landschaftsarchitektur:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation
  • Sprachniveau Deutsch: C1

Zulassungsvoraussetzungen Landschaftsbau und Grünflächenmanagement:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Studieren ohne Abitur - berufliche Ausbildung mit mind. 3-jähriger Berufspraxis
  • ·Sprachniveau Deutsch: C1

sowie

  • Ein achtwöchiges Grundpraktikum vor Studienbeginn (entfällt bei dual-ausbildungsintegriertem Modell)

Praxisintegrierendes Studium Landschaftsarchitektur und dual-praxisintegrierendes Studium Landschaftsbau und Grünflächenmanagement

Während des praxisintegrierenden Studiums der Landschaftsarchitektur oder des dual-praxisintegrierenden Studiengangs Landschaftsbau und Grünflächenmanagement sind die Studierenden bereits bei der Kooperationsstelle beschäftigt und arbeiten dort während der vorlesungsfreien Zeit und im Praxissemester.

Mit dem Gehalt finanzieren die Studierenden ihr Studium und haben gleichzeitig einen gesicherten Einstieg in das Berufsleben.

Ihre Abschlussarbeit schreiben die Studierenden in der Regel über eine Aufgabenstellung aus ihrer beruflichen Praxis, so erhält die Kommune mit den Absolvent:innen bereits eingearbeitete Mitarbeiter:innen, die sofort vollwertig einsetzbar sind.

Dual-ausbildungsintegrierendes Studium Landschaftsbau und Grünflächenmanagement

Das dual-ausbildungsintegrierende Studium „Landschaftsbau und Grünflächenmanagement“ kombiniert eine Berufsausbildung zum/r Gärtner:in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau mit einem Fachhochschulstudium und schließt wie die reguläre Studienvariante mit dem Grad „Bachelor of Engineering“ ab.

Das Studium gliedert sich in folgende Abschnitte:

14,5 Monate - 1. Ausbildungsteil (vor dem ersten regulären Studium an der TH OWL) in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Garten- Landschafts- und Sportplatzbaus (z.B. Juli bis 15. September des Folgejahres).

(Einschreibung erfolgt in diesem Jahr) - 15. September: 1. u. 2. Semester Grundstudium Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement in Höxter. Im 1. Semester im November wird parallel die Zwischenprüfung vor der Landwirtschaftskammer abgelegt.

15. Juli bis 15. März des Folgejahres (3. Semester) - 2. Ausbildungsteil in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Garten- Landschafts- und Sportplatzbaus.

15. März: Fortsetzung des Studiums (4. Semester), parallel Abschlussprüfung zum/r Gärtner:in vor der Landwirtschaftskammer (Vorlage des Gesellenbriefes und Anerkennung der 30 Credits aus dem 3. Semester durch das Prüfungsamt TH OWL).

15. September bis 15. März des übernächsten Jahres: Fortsetzung und Abschluss des Studiums (5. - 7. Semester) mit B.Eng.

 

Für die Kommunen und Betriebe bedeutet dies: 

  • Nachwuchssicherung und Fachkräftebindung

  • Praxisnahe Ausbildung und Wissenstransfer

  • Frühzeitige Integration ins Team

  • Attraktivität als Arbeitgeber steigern

 

Was sagt eine ehemalige Studierende des praxisintegrierenden Studienganges Landschaftsarchitektur darüber?

Der Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung bietet Ihnen deshalb an, als Netzwerkknoten zwischen Ihnen als Grünflächen- oder Gartenamtsleiterin / Gartenamtsleiter o.ä. zu fungieren und ggf. interessierte Studienanfänger:innen an Sie weiter zu vermitteln. 

Sollte dieses Angebot bei Ihnen auf Interesse stoßen, bitte ich Sie sich bei uns zu melden und einen Ansprechpartner in Ihrem Hause / der Personalverwaltung Ihrer Institution zu benennen.

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung