Zum Inhalt springen
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Freiraummanagement

Unter Freiraummanagement ist die gesamtheitliche Betrachtung der Entwicklung, Erstellung und Unterhaltung bis hin zum Rückbau von Freiräumen unter nachhaltigen Aspekten und mit digitalen Hilfsmitteln zu verstehen.

Der Studiengang Freiraummanagement vermittelt Kenntnisse zur Bearbeitung von konzeptionellen freiraumplanerischen Fragestellungen in den Bereichen Projektentwicklung, Planung, Ausführung und Unterhaltung bis hin zur Projekt-Evaluation. Mit den Basiskompetenzen aus Wirtschaftslehre, Freiraumplanung sowie Bauausführung werden neue Betrachtungen hinsichtlich einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit ermöglicht. Damit entsteht ein neuartiges Berufsfeld: der Freiraumökonom. Seine Tätigkeit umfasst auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und digitale Vernetzung in Bezug auf die Projektbeteiligten und auf die gesamte Dauer des Lebenszyklus einer Freianlage.

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in folgenden Bereichen:

  • Wirtschaftsunternehmen
  • Kommunen
  • Unternehmen im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus
  • Unternehmensberatungen
  • Wohnungswirtschaft
  • Sachverständigenwesen
  • Softwareentwicklung

Zugangsvoraussetzungen

Fachabitur/Abitur

Schwerpunkte/Vertiefungen

Das Studium der Freiraumplanung ist projektspezifisch angelegt und ermöglicht den Studierenden die ganzheitliche Betrachtung einer Freianlage aus verschiedenen Perspektiven und anhand von vier Themensäulen.

Projektentwicklung: Entwicklung, Erstellung, Unterhaltung und Rückbau in der Abwicklung von Freiräumen

Planung: Erwerb planerischer Kompetenzen, um komplexe Aufgabenstellungen im Austausch mit den entsprechenden Fachplanern zu lösen.

Ausführung und Baumanagement: Hier werden die Kenntnisse zur Verwaltung, Unterhaltung und Ausführung von Projekten vermittelt.

Projekt: Führt die Kompetenzen aus den drei genannten Themenfeldern in praxisnahen Simulationen zusammen.

Studienaufbau und Inhalte

Inhaltlich baut sich das Studium nach der Reihenfolge der Einbeziehung der Projektbeteiligten und der Chronologie eines Freiraumprojektes auf.

Darüber hinaus gliedert sich der Bachelorstudiengang Freiraummanagement in drei strukturelle Studienphasen und vier inhaltliche Studienfelder bzw. Vertiefungen:

  • Semester 1-4: Grundlagen

  • Semester 5: Praxissemester
  • Semester 6-7: Synthese- und Vertiefungsphase durch mehrere Wahlpflichtfächer

Das Modulhandbuch wird gerade auf Grundlage der geänderten Prüfungsordnung überarbeitet und steht zeitnah wieder zur Verfügung. Bei Fragen zu einzelnen Modulen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt des Fachbereichs.

Faktencheck

Themen: Bauen und Planen
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Creditpoints: 210 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Sustainable Campus Höxter
Fachbereich: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Vorkurse: nein

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich.

Zentrale Studienberatung