Zum Inhalt springen
Bachelor of Science (B.Sc.)

Landschaftsarchitektur

Nachhaltige Lebensräume entwerfen, planen, gestalten: wenn Sie das für Ihre Zukunft sehen, ist Landschaftsarchitektur das Richtige für Sie. Verbinden Sie Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Kunst. Besonderes Augenmerk legen wir in unserem Studiengang auf ökologische und soziale Aspekte. Und praktisch wird es auch: der nahe Botanische Garten bietet sich zur Anwendung an, auch für Ihr Praxissemester.

Ihr Herz schlägt für...

... Entwerfen und Zeichnen, Gestalten, Baukunde, Pflanzen, Naturwissenschaften, Praxis, Fremdsprache: Englisch

Studiengang mit Zukunft

Studienart

Den Studiengang kann man in Vollzeit oder kooperativ (berufsbegleitend) studieren.

Informationen zum kooperativen Studium finden Sie auf der Website des Fachbereichs

Zugangsvoraussetzungen

Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation
Studienaufbau und Inhalte

1. Semester

  • Grundlagen Darstellen, Gestalten, Entwerfen
  • Pflanzenkunde Gehölze
  • Grundlagen Landschafts- und Freiraumplanung
  • Biotische Grundlagen
  • Abiotische Grundlagen
  • Vorprojekt Grundlagen

2. Semester

  • Digitales Gestalten
  • Planungsprojekt Landschaft
  • Pflanzenkunde Stauden
  • CAD und GIS
  • Umwelt/Landschaft/Natur Instrumente und Methoden
  • Vegetation und Kulturlandschaft

3. Semester

  • Freiraum/Stadt Instrumente und Methoden
  • Planungsprojekt Freiraum
  • Bautechnik I
  • Standortgerechte Pflanzenverwendung
  • Ideengeschichte: Landschaften, Parks, Gärten
  • Wahlpflichtfach (Katalog 5)

4. Semester

  • Städtebau/Stadt und Gesellschaft
  • Projekt 1
  • Bautechnik II
  • Bepflanzungsplanung
  • Entwicklung von Landschaft und Freiraum
  • Wahlpflichtfach (Katalog 4)

5. Semester

  • Praxissemester 

6. Semester

  • Kommunikation in der Planung
  • Projekt 2
  • Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung – Basis
  • Wahlpflichtfach (Katalog 1-4)
  • Wahlpflichtfach (Katalog 1-4)

7. Semester

  • Wahlpflichtfach (Katalog 1-2)
  • Projekt 3
  • Wahlpflichtfach (Katalog 1-2)
  • Synthese: Stadt und Freiraum
  • Synthese: Umwelt und Freiraum

8. Semester

  • Stegreif 
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium 

Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen

  • Freiraumplanung
  • Landschaftsplanung
  • Grafik und Design
  • Pflanze
  • Bautechnik
Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse

Unser Fächerangebot vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in den folgenden Themenbereichen: 

  • Freiraumplanung, Landschaftsplanung und Naturschutz
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Planungstheoretische Grundlagen
  • Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung

Außerdem lernen Sie bei Ihrem Studium in Höxter 

  • den Umgang mit der für den Studiengang branchentypischen Software (z. B.  AutoCAD, Photoshop, ArcView, InDesign)
  • den Einsatz von Pflanzen, die wichtige Gestaltungselemente der Landschaftsarchitektur darstellen
  • Planen und Entwerfen in Stadt und Landschaft anhand einer Vielzahl an praktischen, berufsorientierten Übungen 
Berufsbilder

Als Landschaftsarchitektin und Landschaftsarchitekt 

  • arbeiten Sie überwiegend in der Landschafts- oder Freiraumplanung
  • bewerten Sie die räumlichen und gestalterischen Anforderungen an Landschaften und Freiräume 
  • erstellen Sie Konzepte für die Erhaltung oder Weiterentwicklung von Naturräumen, Dorf- und Stadterneuerungen oder auch Siedlungsentwicklungen
  • bereiten Sie Baumaßnahmen vor, gestalten Entwürfe und beaufsichtigen eine fachgerechte Angebotsaufstellung sowie Bauausführung

Des Weiteren können Sie als Sachverständige bzw. Sachverständiger tätig sein, Managementaufgaben übernehmen oder nach Abschluss eines Masterstudienganges in Wissenschaft und Forschung übergehen.

Forschung im Fachbereich

Forschen Sie mit uns zum Schwerpunkt Kulturlandschaft.

Unsere Forschungsbereiche

Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu...

... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

  • direkt zu Gesundheit und Wohlergehen
  • direkt zu weniger Ungleichheiten
  • direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
  • direkt zu Maßnahmen zum Klimaschutz
  • direkt zu Leben unter Wasser
  • direkt zu Leben an Land

Studieren am Sustainable Campus Höxter

Unser Sustainable Campus in Höxter

Am Standort Höxter sind unsere umweltnahen Studiengänge beheimatet. Sie sind in den Fachbereichen Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik sowie Landschaftsarchitektur und Umweltplanung zusammengefasst. Die Teilnahme mit gleich mehreren Projekten an der Landesgartenschau 2023 in Höxter zeigt, wie vorzeigbar und spannend Nachhaltigkeit sein kann. Moderne Lehr- und Laborräume garantieren genauso praxisnahes arbeiten wie der eigene Botanische Garten. Nachhaltigkeit ist auf dem Campus überall greifbar, etwa wenn im Rahmen des Studiengangs „Precision Farming“ mithilfe der Digitalisierung in der Landwirtschaft Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart werden können. Hier kooperiert der Standort genauso wie bei den Studiengängen des Umweltingenieurwesens mit Kommunen und Betrieben, etwa wenn es um Wasserreinigung oder Deponiesanierung geht. Die herrliche Lage am Weserbogen und die Nähe zur Innenstadt machen den Campus zu einem perfekten Match.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Landschaftsarchitektur
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienmodell:
Kooperativ, Vollzeit
Zulassung:
zulassungsfrei
Regelstudienzeit:
8 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Standort/Campus:
Sustainable Campus Höxter
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
nein
Bewerbungszeiträume:

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.