Zum Inhalt springen

Lemgoer Pfad

Aktuelles zum Lemgoer Pfad

In unserem Downloadbereich finden Sie ab sofort die Vorträge der Referenten des 1. Workshops des Lemgoer Pfades, der sich dezidiert der Listerien-Prävention in der betrieblichen Praxis widmete.

Wir freuten uns fast 140 Teilnehmer online begrüßen zu dürfen.

Wie von Prof. Dr. Lautenschläger ausgelobt, finden Sie die hier die Verlinkungen zu den Flowcharts für Zwiebelmett und Brühwurst.

Historie zur Idee „Lemgoer Pfad“

Im Anschluss an die 42. Lemgoer Arbeitstagung, in deren Programm aus damals aktuellem Anlass, das Thema „Maßnahmen zur Gewährleistung der Produkt- und Verbrauchersicherheit" auch in Bezug auf Listerien behandelt wurde, erhielten wir vermehrt Anfragen bezüglich der Handhabung der Problematik in der Praxis.

Intensives Brainstorming – u. a. mit dem Lebensmitteltechnologen Herrn Dipl.-Ing. Gerd Untiedt sowie dem Mikrobiologen Dr. Andreas Hartmann des Handelslabors NSF Erdmann Analytics GmbH (Rheda-Wiedenbrück) – führte zu dem Entschluss, den einschlägigen Lebensmittelunternehmern eine Art Leitfaden zur Listerien-Prävention in der Praxis an die Hand zu geben.

Als weiterer Partner für die Entwicklung dieses Lemgoer Pfades wurde einer der Referenten des oben genannten Beitrages, Herr Dipl.-Ing. Josef Trilling, jtconcept Unternehmensberatung (Rheda-Wiedenbrück), hinzugezogen, mit welchem beide bereits genannten Partner langjährige Geschäftsbeziehungen pflegen.

Dieser Leitfaden – Lemgoer Pfad genannt – soll dazu dienen, den verantwortlichen Personen in den Fleisch verarbeitenden Unternehmen die Unsicherheit zu nehmen, die sich oft aus den interpretierbaren Verordnungstexten ergibt, und sie bei der Bewertung ihres Unternehmens bezüglich der Listerien-Prävention entlang eines mit Entscheidungspunkten versehenen Pfades zu führen.

Der aus einem Informationsteil und verschiedenen Flussdiagrammen bestehende Lemgoer Pfad sollte vereinbarungsgemäß mit der Wirtschaft – in dem Fall dem BVDF (Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie, Bonn), den ministerialen Behörden des Landes NRW sowie den Überwachungsbehörden abgestimmt werden.

Dies führte dazu, dass Prof. Dr. R. Lautenschläger als Vertreter der Wissenschaft und des Arbeitskreises „Lemgoer Pfad“ in die Arbeitsgruppe „Arbeitshilfe Listeria monocytogenes“ des AFFL aufgenommen wurde mit dem Ziel, unsere erarbeiteten, praxisnahen Flussdiagramme nach Anpassung durch eine Unterarbeitsgruppe in das Dokument „Arbeitshilfe Listeria monocytogenes“ zu integrieren.

Video von der 43. LAFF Tagung zum Lemgoer Pfad

Klicken Sie auf das Bild um das Video zur Vorstellung des Leitfadens Lemgoer Pfad bei der 43. Lemgoer Arbeitstagung Fleisch und Feinkost zu starten. Sollte dies nicht funktionieren, klicken Sie auf diesen <Link>

Sie erreichen uns auch über folgende Homepages