Zum Inhalt springen

Diplomarbeiten

Betreute Diplomarbeiten (an der FernUniversität in Hagen)
1. Projektplanung unter dem Gesichtspunkt der Kostenminimierung
2. Dynamische Entscheidungsprozesse: Influenzdiagramme
3. Influenzdiagramme, potentielle und tatsächliche Anwendungen in der BWL
4. Projektplanung unter dem Gesichtspunkt der gleichmäßigen Ressourcenauslastung
5. Analyse und Prognose von Marketing-Mix-Wirkungen mit der Expertensystem Shell „SPIRIT“
6. Modellierung eines mehrstufigen Fertigungsprozesses und Optimierung von Zwischenlagerbeständen
7. Modellierung eines stochastischen Rundreiseproblems
8. Entscheidungsunterstützende Kreditwürdigkeitsprüfung von Firmenkrediten mit der probabilistischen Expertensystem Shell „SPIRIT“
9. Verfahren zur Alternativenbewertung in der Projektplanung
10. Nutzenorientiertes Projektcontrolling
11. Projektrisikomanagement mit einem probabilistischen Expertensystem
12. Entwicklung eines stochastischen Produktionskostenmodells in der Automobilbatterieherstellung und seine rechnergestützte Lösung
13. Modellierung und Lösung eines Flußmaximierungs- oder kürzeste Wege-Problems bei unsicheren Eingangsdaten
14. Identifikation von Optimierungspotenzialen im zentralen Lostransport
am Beispiel einer Wafer-Fabrikation der Philips Semiconductors GmbH
15. Optimierung in der betrieblichen Stellenbildung
16. Die Anwendung von Complex-Suchverfahren auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen
17. „Weiche“ Personaleinsatzplanung (PEP)
18. Werbestrategieoptimierung mit einem Fuzzy-LP-Ansatz
19. Projektnutzenmetriken
20. Projektplanung mit substituierbaren Ressourcen
21. Gestaltung der Preispolitik eines Automobilzulieferers als Mehrzielentscheidung unter Unsicherheit. Simulation von Absatzsequenzen bei Staffelpreisen
22. Die heuristische Lösung eines Vehicle-Routing Problems mit Umladeorten
23. Kennzahlenunterstütztes Projekt-Controlling in der Produktentwicklung am Beispiel der Firma WAGO Kontakttechnik GmbH
24. Projektablaufplanung als Lineares Programm
25. Zuschnittplanung unter dem Gesichtspunkt der Auftragsflexibilität
26. Die Sensitivitätsanalyse als Instrument zur Behandlung von Wechselkursschwankungen
27. Vergleichende Analyse von Change-Management Methoden
28. Zielsysteme für das universitäre Immobilienmanagement
29. Aufbau eines Vorgehensmodells zur Projektportfolioplanung
unter Verwendung einschlägiger PM-Methoden als mathematisches Modell
30. Branch & Cut Verfahren zur Lösung von Crew-Scheduling- und Vehicle-Scheduling-Problemen
31. Möglichkeiten der postoptimalen Analyse zur Behandlung der nicht-deterministischen, diskreten Investitionsentscheidung
32. GERT-Netzpläne
33. Integration antizipierter Implementationsschwierigkeiten in die Entscheidungsaufgabe
34. Kreditrisiko-Minderung gemäß „Basel 2“ als probabilistisches Expertensystem
35. Die Projekt-Scorecard als Werkzeug des Multi-Projektmanagements
36. Das optimale Projekt-Portfolio als mathematisches Modell
37. Die strategische Unternehmensplanung als mathematisches Modell
38. Die optimale Standortentscheidung international tätiger Unternehmen
39. Das optimale Direktinvestitionsportfolio international tätiger Unternehmen
40. Produktivitätsorientierte Projektsteuerung
41. Ermittlung der kostenoptimalen Abfallentsorgung mit Hilfe der gemischt-ganzzahligen Programmierung
42. Der informationstreue Unternehmenswert
43. Flexible Informationssuche (Information Retrieval)
44. Der individuelle Erfolg im stabilen horizontalen Netzwerk
45. Strategieplanung regionaler Energieversorgungssysteme mit Hilfe der linearen
Optimierung am Beispiel des Fernwärmeverbundes Niederrhein
46. Duale Lineare Vektoroptimierung und ihre ökonomische Interpretation
47. Die Elektromagnetismus-Methode zur Lösung des RCPSP
48. Postoptimale Analyse in der diskreten Produktionsplanung
49. Effizienzbestimmung stabiler horizontaler Netzwerke
50. Ökonomische Relevanz der dualen Linearen Vektoroptimierung