Rohstoffkunde

Rohstoffe sind natürliche Ressourcen, die bis auf die Lösung aus ihrer natürlichen Quelle (= Gewinnung) noch keine Bearbeitung erfahren haben. Sie bilden die Basis jeder Produktion. Im Bereich Life Science Technologies gehören daher Kenntnisse über die Eigenschaften der verwendeten Rohstoffe zu den unabdingbaren Grundlagen der Ausbildung.
Unabhängig von der zukünftigen Studienrichtung (Back- und Süßwaren, Getränke, Fleisch) werden Kenntnisse über die grundlegenden Eigenschaften von Lebensmittelrohstoffen und den daraus hergestellten Produkten vermittelt. Diese Kenntnisse sind die Grundlage für die späteren technologischen Möglichkeiten, die im Rahmen der Verarbeitung der Rohstoffe möglich sind.
Demententsprechend finden die Lehrveranstaltungen zu Beginn des Studiums im 1. und 2. Studiensemester statt. Sie umfassen
- die Vorlesung Rohstoffkunde (RKL, 2 SWS).
- das Praktikum Rohstoffkunde Pflanze (1 SWS, geblockt).
- das Praktikum Rohstoffkunde Tier (1 SWS, geblockt).
Die Gliederung der Laboratorien für Rohstoffkunde folgt den Quellen, aus denen die Rohstoffe gewonnen werden: Es werden Rohstoffe pflanzlicher (Labor Rohstoffkunde Pflanze) und tierischer Herkunft (Labor Rohstoffkunde Tier) behandelt.