Zum Inhalt springen
Bachelor of Science (B.Sc.)

Lebensmitteltechnologie

Protein-basierte Lebensmittel, Getränke, Back- und Süßwaren: Finden Sie Ihr Lieblingsthema. Bevor es an dieses Spezialwissen geht, vermitteln wir Ihnen die Grundlagen. Wie entstehen diese Lebensmittel, wie werden sie entwickelt, welche Rohstoffe braucht es? Forschen Sie dann in Ihrer Abschlussarbeit zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Produktneuentwicklungen oder „smarten Lebensmitteln“.

Ihr Herz schlägt für...

... Lebensmittel und Getränke, Produktentwicklung und Sensorik, Naturwissenschaften (Mikrobiologie, Chemie, Physik, Mathematik), Technik und Anlagen, Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaft, Praxis, Fremdsprache Englisch

Studiengang mit Zukunft

Studienart

Spezialisieren Sie sich in diesem Studium durch die Wahl des Studienschwerpunktes auf eine Produktkategorie

  • Back- und Süßwarentechnologie
  • Getränketechnologie
  • Technologie Protein-basierter Lebensmittel

Das Studium kann 6 oder 7 Semester (inkl. Praxissemester) umfassen.

Zugangsvoraussetzungen

Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation

Sprachniveau Deutsch: B2

Studienaufbau und Inhalte

1. Semester

  • Rohstoffkunde
  • Lebensmittelproduktion
  • Mathematik
  • Physik I
  • Chemie I
  • BWL

2. Semester

  • Sensorik
  • Physik II
  • Organische Chemie & Biochemie
  • Physikalische Chemie
  • Statistik
  • Englisch

3. Semester

  • Mikrobiologie I
  • Verfahrenstechnik I
  • Betriebliche Technik
  • Lebensmittelchemie I
  • Lebensmittelrecht

4. Semester

  • Mikrobiologie II
  • Verfahrenstechnik II
  • Lebensmittelchemie II
  • Rohstofftechnologie nach Schwerpunktwahl I
  • Produkttechnologie nach Schwerpunktwahl I

5. Semester

  • Rohstofftechnologie nach Schwerpunktwahl II
  • Produkttechnologie nach Schwerpunktwahl II
  • Qualitätsmanagement

6. Semester

  • Praxisprojekt
  • Bachelorarbeit

Schwerpunkte/Vertiefungen/
Studienrichtungen

  • Back- und Süßwarentechnologie
  • Getränketechnologie
  • Technologie Protein-basierter Lebensmittel
Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse

Als Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs Lebensmitteltechnologie

  • können Sie komplexe Handlungsabläufe in der Produktion entwickeln,  planen, organisieren, durchführen und optimieren – sowohl in Industrie und Handwerk als auch bei deren Zulieferern
  • durchdringen Sie die Herstellungsprozesse von Lebensmitteln
  • bringen Sie die stofflichen (chemische, mikrobiologische, physikalische) Eigenschaften der Rohstoffe mit den technischen Parametern in einen Zusammenhang

Erfahrbar werden diese theoretisch vermittelten Grundlagen in den verschiedenen Praktika während des gesamten Studiums.

Berufsbilder

Als Lebensmitteltechnologin und Lebensmitteltechnologe arbeiten Sie in:

  • Forschung und Entwicklung von Lebensmitteln und Getränken, Rohstoffen oder Anlagen für die Herstellung 
  • Produktionsplanung und -leitung 
  • Qualitätssicherung oder Qualitätsmanagement
  • Verkauf und Marketing sowie Betriebsleitung

Das können Sie in verschiedenen Branchen machen, z.B.  

  • bei Lebensmittelherstellern
  • in der Zulieferindustrie (Rohstoffhersteller)
  • in der Verpackungsindustrie
  • bei Maschinen- und Geräteherstellern
  • in Forschungsinstituten
  • in der Hochschullehre
  • freiberuflich (Technologische Beratung, Start-ups, Journalismus)
Kooperationen mit Unternehmen
  • Backwarenhersteller (z.B.  Dr. Oetker, Coppenrath & Wiese; Kuchenmeister)
  • Süßwarenhersteller (z.B. Storck, Lindt)
  • Getränkehersteller (z.B. riha WeserGold, Krombacher Brauerei, Carolinen, Coca Cola)
  • Fleisch- und Feinkosthersteller (z.B. Tönnies, Westfleisch; Stockmeyer, Zur Mühlen Gruppe, Rügenwalder Mühle, EDEKA/Bauerngut, Rewe/Brandenburg, Kaufland Fleischwerke, Homann, Danish Crown/Tulip)
  • Zulieferindustrie Zutaten und Rohstoffe (z.B. Uniferm GmbH&CoKG,  Erbslöh Geisenheim GmbH, Symrise AG, CHR HANSEN; VAN HEES; ViskoTeepak GmbH, Wiberg, Raps)
  • Maschinen- und Anlagenhersteller (z.B. Gea, VEMAG, Glass, Seydelmann).
  • Planungsbüros (z. B. Ruland Engineering & Consulting)
Forschung im Fachbereich

An der TH OWL ist die Lebensmittelforschung besonders stark und durch ein eigenes Forschungsinstitut und die Future Food Factory OWL vertreten. Hier arbeiten Sie als Studierende mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Themen wie nachhaltigen Verfahren, pflanzlichen Alternativprodukten, innovativen neuen Produkten, Digitalisierung in der Lebensmittelindustrie, Sensorik und Konsumentenforschung. Gemeinsam mit Unternehmen können Sie als studentische Hilfskräfte oder nach Studienabschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Rahmen einer Doktorarbeit hier in der Forschung tätig sein.

Unsere Forschungsbereiche

Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu...

... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

  • direkt zu keinem Hunger
  • direkt zu Gesundheit und Wohlergehen
  • direkt zu hochwertiger Bildung
  • direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion

Studieren am Innovation Campus Lemgo

Unser Innovation Campus in Lemgo

Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Lebensmitteltechnologie
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienmodell:
Dual, Vollzeit
Zulassung:
zulassungsfrei
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Standort/Campus:
Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
Chemie, Englisch, Mathematik, Physik

Bewerbungszeiträume:

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Zurzeit keine Bewerbung möglich

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich