Zum Inhalt springen

Einladung Serbische Filmschau im Hansa Kino Lemgo

Das Kino war schon immer ein Ort der Magie. Ein Ort, an dem man in andere Welten eintauchen und für eine Weile dem Alltag entfliehen kann. Der Geruch von frischem Popcorn und die Vorfreude auf den Film, der gleich beginnen wird, erfüllen die Luft mit einer unbeschreiblichen Atmosphäre.

Vom 20. bis 23. April findet im Hansa-Kino in Lemgo die Serbische Arthouse Filmschau statt.

Das Festival startet am Donnerstag, 20.04.23 um 20 Uhr mit dem Film Oaza, dem preisgekrönten Filmdrama von Regisseur Ivan Ikić, das auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im Jahr 2020 Premiere feierte und von Serbien als Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie "Bester Internationaler Film" eingereicht wurde. Ausserdem lief der Film auf dem renommierten Filmfestival von Cannes.

Zum Inhalt: Der Film erzählt die bewegende Geschichte von Marija, die in eine Einrichtung für Menschen mit geistigen Behinderungen gebracht wird. Dort freundet sie sich schnell mit ihrer Zimmergenossin Dragana an. Als beide Frauen sich in den schweigsamen Robert verlieben, der in der Küche arbeitet, beginnt ihre Freundschaft zu einem harten Konkurrenzkampf zu werden. Der Film behandelt einfühlsam und realistisch Themen wie Freundschaft, Liebe, Konkurrenz und Inklusion.

Der Film wird ein unvergessliches Erlebnis sein. Es ist nicht vermessen von einem Meisterwerk der Filmkunst zu sprechen, das den Horizont des Zuschauers erweiterten kann.  

Im Anschluss an die Vorführung habt Ihr die Möglichkeit mit Regisseur Ivan Ikić über den Film zu sprechen.

Eine Einzelkarte kostet 6 €, ein Kombiticket für alle Filme an den vier Tagen 15 €. Die Tickets können unter www.kino-lemgo.de erworben werden.

Die Veranstaltung wird von dem DAAD Gastprofessor Djordje Arambasic kuratiert, der bei einigen der vorgestellten Filme als Kameramann tätig war.
Seit Anfang 2019 ist der Assistant Professoer für Kinematografie an der School of Art, Design an Media in Singapur und unterrichtet zur Zeit dank der Förderung im Fachbereich Medienproduktion.