Zum Inhalt springen

Forschungsbeitrag aus dem Fachbereich auf internationaler Konferenz angenommen

Neue Publikation von TH OWL Professoren im Bereich Medienproduktion vorgestellt.

Ein wissenschaftlicher Beitrag von Prof. Dr. Tobias Schmohl und Prof. Dipl.-Reg. Sebastian Grobler aus dem Fachbereich Medienproduktion der TH OWL wurde für die Publikation im Conference-Proceedings-Band der 13. Ausgabe der internationalen Fachtagung "New Perspectives in Science Education" ausgewählt. Das Paper mit dem Titel "Integrating Artistic Research into German University of Applied Sciences Curricula: A New Paradigm in Science Education" beleuchtet die innovative Integration künstlerischer Forschung in das Master-Curriculum der Medienproduktion.

Die Annahme dieses Beitrags, der sich im internationalen Peer-Review-Verfahren durchsetzen konnte, verdeutlicht die Relevanz und Qualität der Forschungsarbeit und forschungsgeleiteten Curriculumentwicklung im Fachbereich Medienproduktion. Das Paper, das auf der Tagung in Florenz vom 14. bis 15. März 2024 vorgestellt wird, schlägt eine Brücke zwischen epistemologischen Inhalten und den Grundlagen der künstlerischen Forschung, um eine Lücke in der akademischen Ausbildung anzusprechen.

Die Veröffentlichung zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Qualifikationswegen zu verringern und neue Pfade für die Hochqualifizierung bis hin zur Promotion zu eröffnen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass künstlerische Leistungen rechtlich den wissenschaftlichen gleichgestellt sind, jedoch die Möglichkeiten für eine höhere Qualifikation in diesen Bereichen begrenzt sind.

Der Beitrag wird in den Conference Proceedings mit ISBN, ISSN, DOI und ISPN Codes veröffentlicht und zur Aufnahme in Web of Science und SCOPUS eingereicht. Zudem wird er auf Academia.edu, Google Scholar und auf der digitalen Bibliothek der Konferenzwebsite indiziert.

Der vollständige Artikel wird nach der Veröffentlichung in der News-Sektion der Homepage des Fachbereichs Medienproduktion verlinkt. Lesen Sie das Abstract des Beitrags bereits jetzt unter folgendem Link: Zum Abstract.