Am Donnerstag, den 19. Januar findet in der Detmolder Stadthalle die öffentliche Präsentation der Medienprojekte statt. An diesem Abend präsentieren die Studentinnen und Studenten unseres Fachbereichs ihre Arbeiten, die in diesem Semester entstanden sind.
Nach einem guten Start im Sommer zurück in die Präsenzveranstaltungen möchten wir auch jetzt im Winter anknüpfen. Im Anschluss an die Präsentation findet ein Get-Together statt und es besteht die Möglichkeit mit den Projektgruppen an den einzelnen Ständen in Kontakt zu treten und mehr über das Projekt zu erfahren.
Insgesamt 8 Projekte aus den Bereichen Film, Virtual Reality, Grafik, Foto, Journalismus, New Media, Animation/3D und Visual Effects erwarten Sie aus unserem Bachelorstudiengang
- MP Imagefilm
Imagefilm Fachbereich Medienproduktion, Carolin Krallmann, B.A. - meta.seum
Virtuelles Museum der Erfahrungen, Jan Pieniak, M.A - LichtLux
Produktpräsentation und Maskottchen Firma DotLux, Prof. Rico Dober - TBV Lemgo Lippe – Imagefilm
Imagefilm TBV Lemgo Lippe, Prof.in Marietta Ehret, Sebastian Herrmann - Radio Triquency
Studierenden Radio-Sender der TH OWL, Prof. Frank Lechtenberg - Digitaler Zwilling 2.0
Kurzfilm, Prof. Rico Dober - “Rauhnächte” Writers Room – TH OWL goes Netflix
Serienkonzept und Trailer, Marek Helsner - Klimawald Höxter
Kampagne zum Thema Klimaschutz, Susann Ehrig, M.A.
Ebenso wird der Preis für das Produktionsbudget und den Drehbuchwettbewerb verliehen. Wir freuen uns auf einen interessanten und unterhaltsamen Abend!
Informationen zu den einzelnen Projekten:
MP Imagefilm
Habt ihr nicht auch das Problem, die eine richtige Antwort zu finden, wenn ihr euren Freunden, der Familie oder Bekannten erklären wollt, was genau ihr im Studium Medienproduktion macht? Wisst ihr auch nicht, wo man mit der Erklärung anfangen oder enden soll? Habt ihr dabei das Gefühl, nie alles in Worte fassen zu können? Weil es so viel ist, was man bei der Medienproduktion machen kann. Genau da soll der neue Imagefilm aushelfen.
meta.seum
Eine Ausstellung Deiner Gefühle
Das meta.seum ist die Brücke zwischen neuartigen Technologien und Deinem Bewusstsein. In verschiedenen Räumen begibst Du Dich in einzigartige virtuelle Welten und erlebst dabei ein Wechselbad der Gefühle.
LichtLux
DotLux ist ein junger und moderner Leuchtmittelhersteller aus Weißenburg.
Für eine neue Marketing Strategie will dieser seine Produkte in einem neuen Stil präsentieren und ein neues Maskottchen entwickeln lassen. Das Medienprojekt hat diese beiden Dinge entwickelt, kreiert und animiert.
TBV Lemgo Lippe – Imagefilm
Ein kleines Team der TH OWL – Fachbereich Medienproduktion verwirklicht im Rahmen eines Medienprojekts den neuen Imagefilm des Handballbundesligisten TBV Lemgo Lippe. Der Film zeigt die Begeisterung für den Verein, die Mannschaft und den Handball in der Phoenix Contact Arena. Der Film dient dazu, die Marketingaktivitäten des Vereins zu unterstützen.
Radio Triquency
Das Team von Radio Triquency bringt unter dem Hashtag „#SoundsLikeUs“ Themen rund um das Leben von Studierenden auf die Antenne. In Beiträgen, Moderationen und auch ungewöhnlichen Radioformaten senden wir jede Woche live aus dem neuen Radiostudio in Detmold. Und zum Semesterabschluss gehen wir live nach draußen! In der Alten Pauline in Detmold veranstalten wir am 16.01.2023 das Triquency Wohnzimmerkonzert mit Moe - Live-Übertragung inbegriffen.
Digitaler Zwilling 2.0
Letztes Semester wurde das Projekt Digitaler Zwilling im Auftrag des CIIT ins Leben gerufen. Dieses Semester geht das Projekt in die zweite Runde. Das neue Projektteam befasst sich mit der Postproduktion. Dabei bauen wir einen von uns entworfenen fotorealistischen Roboter in das Live Action Footage ein. Das Team stellt sich dabei Herausforderungen in verschiedenen Departments, darunter unter anderem Animation, Rigging und Compositing. Wir sind zuversichtlich das der fertige Kurzfilm alle begeistern wird.
"RAUHNÄCHTE" Writers Room – TH OWL goes Netflix
Die Autorinnen und Autoren des Writersrooms haben ein komplettes Konzept zu einer neuen Mystery/Horror-Serie mit dem Titel "Rauhnächte" konzipiert. Basierend auf diesem Konzept wurde ein packender Trailer produziert, der die Spannung und Atmosphäre der Serie einfängt. In der Serie geht es um Alina, eine junge Frau, die ein heruntergekommenes Haus in einem Dorf geerbt hat. Doch bald stellen Alina und ihre WG fest, dass das Dorf gar nicht existieren soll. Während sich die Dunkelheit der Rauhnächte über das Dorf legt, entdecken sie schaurige Geheimnisse und machen beängstigende Entdeckungen. Als sie tiefer in die Mysterien des Dorfes eintauchen, werden sie von übernatürlichen Kräften bedroht und müssen um ihr Überleben kämpfen.
Klimawald
Schon mal darüber nachgedacht, wie viel CO2 ihr in einem Jahr verbraucht und was die Umwelt davon hält? Bei der Kampagne „Klimawald“ geht es darum, weitere Unternehmen für das Projekt „Ökoprofit“ des Kreis Höxter zu gewinnen. Doch was ist eigentlich Ökoprofit und was können die Unternehmen dazu beitragen, das Klima zu verbessern? Seid gespannt und bleibt dran.