Zum Inhalt springen

Öffentliche Präsentation der Medienprojekte im Sommersemester 2022

Im Detmolder Sommertheater begrenzte Platzanzahl · kostenfreie Tickets unter: https://medienproduktion.simplybook.it/ Einlass: 17:30 Uhr – Veranstaltungsstart: 18:00 Uhr

Am Freitag, den 01. Juli ab 18 Uhr laden wir herzlich und erstmalig zur öffentlichen Präsentation der Medienprojekte 
ins Detmolder Sommertheater ein. An diesem Abend präsentieren die Studentinnen und Studenten unseres Fachbereichs 
ihre Arbeiten, die in diesem Semester entstanden sind.

Die Veranstaltung findet nach zwei Jahren endlich wieder in Präsenz statt und ist eine gute Gelegenheit mediale Ergebnisse 
unseres Fachbereiches in großer Bandbreite kennenzulernen und in angenehmer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss an die Präsentation findet ein Get Together statt und es besteht die Möglichkeit mit den einzelnen Projektgruppen 
an den einzelnen Ständen in Kontakt zu treten und mehr über das Projekt zu erfahren.

Insgesamt 8 Projekte aus den Bereichen Film, Virtual Reality, Grafik, Foto, Journalismus, New Media, Animation/3D und 
Visual Effects erwarten Sie an dem Abend aus dem Bachelorstudiengang:

  • Digitaler Zwilling
    Fiktionaler Kurzfilm, Prof. Rico Dober & Prof. Sebastian Grobler
  • DreistTV
    Fernsehmagazin TH OWL, Prof. Frank Lechtenberg
  • Bildstörung Straßentheater Festival Detmold
    Festivalzeitung & Trailer, Susann Ehrig, M.A.
  • corporate.mp
    Corporate Design, Niclas Nuchte, B.A. & Tim Jaschke
  • Preisverleihung Produktionsbudget
    Prof. Sebastian Grobler
  • QReate – Digital Goods for Good
    NFT-Kunst, Jan Pieniak, M.A
  • Hochschulgesellschaft 2.0
    Marketing- und Veranstaltungskonzept, 
    Prof. Josef Löffl & Carolin Krallmann, B.A.
  • Zwei für Nix
    Mini-Serie, Prof. Sebastian Grobler
  • Decrypt the Void
    Musikvideo Prof’in Marietta Ehret

Eintrittskarten sind kostenfrei müssen aber über folgendes Buchungssystem reserviert werden:

Zu den Tickets

  • Sie erhalten ein elektronisches Ticket mit QR Code zugesendet – diese Mail bitte auf Ihrem Smartphone mitbringen.
    Das Ticket muss nicht ausgedruckt werden!
  • Kein Einlass ohne Eintrittskarte.
  • Bitte den Sitzplatz merken, er wird per E-Mail mitgeteilt, steht leider nicht auf dem Ticket.

Einlass: 17:30 Uhr. Die Veranstaltung startet um 18:00 Uhr.

Bei Verhinderung gilt die Bitte der Stornierung des elektronischen Tickets.
Somit wird anderen die Möglichkeit gegeben, die Veranstaltung zu besuchen.

Für das leibliche Wohl an diesem Abend ist gesorgt.

Der Fachbereich freut sich über rege Teilnahme.

Informationen zu den einzelnen Projekten:

Digitaler Zwilling
Der digitale Zwilling ist eine Art Prototyp, eine digitale Simulation des Objekts, das bereits existiert bevor das Objekt überhaupt entstanden ist. Später tauscht der Digitale Zwilling Daten aus und initiiert Prozesse, die das Objekt ausführt und weiter entwickelt. Klingt nach Science-Fiction? Stimmt, aber existiert bereits und in nicht ferner Zukunft werden vielleicht alle Objekte (und Lebewesen?) so etwas haben… In Zusammenarbeit mit dem Centrum Industrial IT (CIIT) in Lemgo entsteht ein fiktionaler Kurzfilm, der sich emotional und spannend, aber auch humorvoll dem Thema widmen wird. Dabei verwenden wir das Zusammenspiel zwischen VFX und Realfilm. Betreuende Professoren sind Prof. Rico Dober & Prof. Sebastian Grobler.

DreistTV
DreistTV ist mit einem neuen Team zurück! Die Welt blüht wieder auf und wir als Fernsehmagazin der TH OWL zeigen Euch mit viel Herz und Humor, spannende Themen wie z.B. wo es die schärfste Sauce in Bielefeld oder die schnellsten Wagen gibt! Bleibt gespannt und bleibt dreist! Betreuender Professor ist Prof. Frank Lechtenberg.

Bildstörung Straßentheater Festival Detmold
Bunt, laut, Bild störend - mit Performances, Installationen, Tanz-, Musik -, Figuren - und Musiktheater locken die nationalen und internationalen Künstler(-Gruppen) viele Menschen zum Strassentheater Festival Bildstörung. Um dieses Spektakel nicht nur ein Wochenende zu erleben, sind wir dieses Jahr für die mediale Konservierung verantwortlich. Das Projekt wird von Susann Ehrig, M.A. betreut.

corporate.mp
Das Team „corporate.mp“ hat ihrem Namen alle Ehre erwiesen. Die Fotofabrik Detmold der „kallenbach.medien“ wurde ordentlich aufpoliert. Lassen Sie sich von ihrem neuen Glanz verzaubern. Das Projekt wird von Niklas Nuchte, B.A. & Tim Jaschke betreut.

Hochschulgesellschaft 2.0
Schon einmal von der Hochschulgesellschaft gehört? Nein? Und genau das ist das Problem, denn eigentlich ist dieser Förderverein schon seit 50 Jahren Teil unserer Hochschule und hat das Studium vieler Studierender bedeutend geprägt. Bisher ist jedoch viel im Stillen passiert. Das kann man nach 50 Jahren mal ändern! Das Projekt wird von Prof. Josef Löffl & Carolin Krallmann, B.A. betreut.

QReate - Digital Goods for Good
Das Team des Medienprojekts „QReate“ konzeptioniert und erstellt digitale Kunstwerke in Form von NFTs und hat sich gleichzeitig zur Aufgabe gemacht, über diese an Bedeutung gewinnende Möglichkeit der Besitzzuordnung in den sozialen Medien aufzuklären. Erstellt werden Sammelkarten mit verschiedenen Hundemotiven, wobei die Seltenheit einer Karte durch die Anzahl an Scans von QR-Codes bestimmt wird, welche in OWL als Sticker und Postkarten verteilt wurden. Weiterhin hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, Spenden über die NFTs zu generieren, welche an das Lippische Tierheim in Detmold gesendet werden sollen. Hierdurch wird über das Projekt ein realer Mehrwehrt geschaffen und im Zusammenhang mit dem Konzept eine alternative Sicht auf das Thema NFTs erzeugt. Das Projekt wird von Jan Pieniak, M.A. betreut.

Zwei für Nix
Schonmal überlegt, dein Studium abzubrechen und eine Bar zu eröffnen? “Zwei für Nix” ist eine Mini-Serie rund um 2 Freunde und einen studentischen Pub. Jakob und Christian sind Studierende, seit Studienbeginn beste Freunde und helfen ehrenamtlich im Space Pub aus. Doch was passiert, wenn dieses Fundament der Freundschaft wacklig wird? Betreut wird das Projekt von Prof. Sebastian Grobler.

Decrypt the Void
Welchen Platz haben wir in unserem Universum?
Manchmal erscheint die Welt uns unergründlich, willkürlich, einsam - doch die wahre Weite des Universums zeigt sich erst, wenn man es bereist hat. Ebenjene Reise durch zerstörte Welten und menschenleere Landschaften begleiten wir im Musikvideo zu Decrypt the Void - dem Titelsong zum gleichnamigen Album der Bielefelder Gothic Rock-Band Reptyle. Betreut wird das Projekt von Prof'in Marietta Ehret.