Zum Inhalt springen

Häufig gestellte Fragen rund um das Studium

An dieser Stelle findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Dein Studium im Fachbereich Medienproduktion. Solltest Du nicht fündig werden, wende Dich gern an medienproduktion@th-owl.de.

Allgemeines

Wo bekomme ich mein Semesterticket/einen Immatrikulationsnachweis?

Das Semesterticket musst Du beantragen. Eine Dokumentation findest Du hier. Den Immatrikulationsnachweis kannst Du Dir hier selbst herunterladen.
Sorge bitte dafür, dass die Hochschule immer Deine aktuelle Postanschrift im System hinterlegt hat. Sende einfach eine E-Mail an das Immatrikulationsamt: immatrikulationsamt@th-owl.de

 

Wann und wie melde ich mich für mein Studium zurück? Wie hoch ist der Semesterbeitrag?

Du erhältst für die Rückmeldung zum Studium in der Regel eine E-Mail auf Deine studentische E-Mail-Adresse. Darüber hinaus findest Du auf der Seite des Immatrikulationsamts alle notwendigen Informationen.

Wer ist im Immatrikulationsamt für mich zuständig?

Sandra Wiebesiek aus dem Team des Immatrikulationsamtes betreut Dich gern bei Fragen zu Immatrikulation und Exmatrikulation. Kontaktiere Frau Wiebesiek gerne unter sandra.wiebesiek@th-owl.de.  Formulare findest Du hier

Wo bekomme ich eine Studienbescheinigung/-bestätigung?

Folgende Bescheinigungen kannst Du Dir hier selbst herunterladen:

  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Bescheinigung BAföG
  • Studienverlaufsbescheinigung
Wer füllt meinen BAföG-Bescheid aus?

Informationen rund um das Thema BAföG findest Du hier. Dein BAföG-Bescheid wird vom zuständigen Prüfungsausschuss unterschrieben. Hierfür reichst Du bitte das vorausgefüllte Formblatt 5 im Prüfungsamt ein.

Wer füllt meinen Antrag für den KfW-Studienkredit aus?

Der Antrag wird vom Prüfungsausschuss bzw. Prüfungsamt ausgefüllt. Reiche dazu die vollständigen Unterlagen im Prüfungsamt ein.

Gibt es einen Masterstudiengang Medienproduktion?

Der Masterstudiengang Medienproduktion ist zum Wintersemester 2021/22 gestartet. Inhalte des Studiums findest Du auf der Studiengangsseite.

Was mache ich, wenn ich mein Studium abbrechen möchte oder anderweitig Hilfe benötige?

Die Hochschule bietet Dir unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten (u.a. Leistungsdruck, Zweifel im Studium, Familienservice uvm.). Das Angebot der Zentralen Studienberatung versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe, ist vertraulich und ergebnisoffen. Die unterschiedlichen Beratungsstellen findest Du hier.

Was macht die Fachschaft? Wie kann ich der Fachschaft beitreten?

Unsere Fachschaft kümmert sich um die Angelegenheiten rund um das Studium. Wenn Du also Probleme, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge hast, melde Dich doch direkt bei der Fachschaft. Du kannst auch Mitglied werden und Deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen helfen. Schreibe doch am besten eine Mail an fachschaft.fb2@th-owl.de oder nutze die Social Media Kanäle.

Kann ich am Hochschuleigenen Campusradio eine Live-Sendung moderieren?

Prinzipiell ja. Eine Mitarbeit ist für jede/n Studierende/n der TH OWL möglich. Bei Interesse oder Fragen wende Dich direkt an den Chefredakteur Prof. Dr. Frank Lechtenberg oder erkundige Dich hier.

EDV

Habe ich eine eigene E-Mail-Adresse und ein eigenes E-Mail-Postfach an der Hochschule?

Ja, dort bekommst Du alle wichtigen Informationen zum Semesterstart, zu Prüfungsterminen, organisatorischen Änderungen oder Ausfällen im Lehrplan oder auch Jobangebote. Mit den Lehrenden und Mitarbeitenden kommunizierst Du über diese E-Mail-Adresse.

Kann man in der Hochschule drucken/plotten?

Aktuelle Informationen zum Drucken und Plotten findest Du hier. Die Öffnungszeiten- und Servicezeiten der Bibliothek hier.
Für das Ausdrucken bzw. Plotten von Semesterarbeiten und Abschlussarbeiten können wir Dir Copy Center Brixél und die Druckerei Björn David empfehlen.

Studienverlauf

Was ist ein Studienverlaufsplan/Modulhandbuch?

Der Studienverlaufsplan dient als Orientierung für Dein Studium. Das Modulhandbuch zeigt Dir, welche Inhalte Dich im Studium und in den einzelnen Modulen erwarten.

Was sind die Sperrfächer? Wann erwarten sie mich?

Sperrfächer hindern Dich am weiteren Verlauf Deines Bachelorstudiums der Medienproduktion. Sie erwarten Dich im 1. und 2. Semester. Du solltest innerhalb der ersten drei Semester folgende Kurse auf jeden Fall bestehen:

  • Diskrete Mathematik
  • Grundlagen Informatik
  • Grundlagen Gestaltung
  • Bildverarbeitung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Erst nach Bestehen dieser Kurse kannst Du ab dem 4. Semester Wahlpflichtfächer und Pflichtfächer ab dem 5. Semester belegen. Bei Nicht-Bestehen dieser Sperrfächer darfst Du keine Wahlpflichtfächer ablegen. Weitere Informationen kannst Du der aktuellen Prüfungsordnung entnehmen.

Wann wähle ich meinen Studienschwerpunkt? Kann ich meinen gewählten Schwerpunkt wechseln?

Deinen Studienschwerpunkt im Bachelorstudiengang wählst Du am Ende des 2. Semesters über das Wahlportal. Hierzu folgt eine entsprechende E-Mail auf die Hochschuladresse.
Du kannst Deinen Schwerpunkt wechseln. Stimme Dich hierzu kurz mit den Lehrenden ab; sofern bereits eine Leistung in einem Schwerpunktfach abgelegt wurde, ist eine Rücksprache mit dem Prüfungsamt erforderlich.

Wann und wie wähle ich meine Wahlpflichtfächer? Kann ich meine Wahlpflichtfächer wechseln?

Deine Wahlpflichtfächer wählst Du ab dem 4. Semester über das Wahlportal, im gesamten Studienverlauf sind vier davon vorgesehen. Belegen kannst Du sie, wenn Du die Sperrfächer bestanden hast. Aus diesem Grund findet die Wahl in der Regel am Ende der vorlesungsfreien Zeit (Prüfungszeitraum 2) statt, um allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, ein Wahlpflichtfach zu wählen. Im Wahlportal werden die aktuellen Inhalte der Wahlpflichtfächer vorgestellt. Hierzu folgt eine entsprechende E-Mail auf die Hochschuladresse.

Mit Bekanntgabe der Zuteilung zu den Wahlpflichtfächern wird von der Fachschaft eine Tauschbörse angeboten. Hier können Plätze noch getauscht werden, wenn die entsprechenden Kapazitäten vorhanden sind.

Falls es bei der Prüfungsanmeldung zu den Wahlpflichtfächern Schwierigkeiten gibt, wende Dich an das Prüfungsamt.

Wann und wie wähle ich meine Medienprojekte?

Deinen Platz im Medienprojekt wählst Du ab dem 5. Semester über das Wahlportal, im gesamten Studienverlauf sind zwei davon vorgesehen. Belegen kannst Du sie, wenn Du die Sperrfächer bestanden hast. Aus diesem Grund findet die Wahl in der Regel am Ende der vorlesungsfreien Zeit (Prüfungszeitraum 2) statt, um allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, ein Medienprojekt zu wählen. Im Wahlportal werden die aktuellen Inhalte der Medienprojekte vorgestellt. Hierzu folgt eine entsprechende E-Mail auf die Hochschuladresse.

Mit Bekanntgabe der Zuteilung zu den Medienprojekten wird von der Fachschaft eine Tauschbörse angeboten. Hier können Plätze noch getauscht werden, wenn die entsprechenden Kapazitäten vorhanden sind.

Kann ich ein Auslandssemester planen? Wenn ja, wo beantrage ich das und wo kann ich hin?

Falls Du Dich für ein Studium im Ausland interessierst, kannst Du dieses ab dem 3. Fachsemester in Deinen Studienverlauf (Bachelor Medienproduktion) integrieren. Bei Deiner Bewerbung hilft Dir das International Office, beim Aussuchen von Kursen bzw. Anerkennen von Prüfungsleistungen hilft Dir das Prüfungsamt.
Du kannst auch ein Auslandspraktikum absolvieren. Nähere Informationen und Termine für Infoveranstaltungen findest Du hier.

Service

Kann ich auch abends oder an den Wochenenden in die Hochschule?

Wenn Du abends oder am Wochenende in der Hochschule arbeiten möchtest, benötigst Du eine Zugangsberechtigung. Diese kannst Du beim Schlüsselservice der Hochschule beantragen: schluesselservice@th-owl.de. Der Antrag ist mindestens 2 Tage vorher beim Schlüsselservice einzureichen. Für den Schlüssel sind 50€ Pfand zu hinterlegen.

Werden in der Hochschule Sprachkurse angeboten?

Die Hochschule bietet Sprachkurse für folgende Sprachen an: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Japanisch, Niederländisch und Deutsch als Fremdsprache. Wenn Du einen Kurs belegen möchtest oder Fragen hast, findest Du hier die richtige Ansprechperson und weitere Informationen.

Wie sind die Öffnungszeiten der Ausleihe?

In der vorlesungsfreien Zeit gelten andere Öffnungszeiten als im Semester. Achte auf die Aushänge in der Hochschule an der Ausleihe oder schau hier.

Prüfungsangelegenheiten

Wie/wann/wo melde ich mich zu Prüfungen an?

Der Zeitplan gibt einen Überblick über das Semester. Dort findest Du Zeiten für die Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung und die Prüfungsphasen. Du erhältst hierzu alle wichtigen Informationen per E-Mail.
WICHTG: Um das Prüfungsportal nutzen zu können, muss das Hochschulzertifikat auf dem Endgerät installiert sein. Anleitungen findest Du auf der Seite des SKIM.

Wie viele Prüfungsversuche habe ich?

In den Pflichtfächern hast Du vier Versuche, um eine Prüfungsleistung zu erbringen.

In den Schwerpunkt- und Wahlpflichtfächern hast Du drei Versuche, um eine Prüfungsleistung zu erbringen. Falls Du alle Versuche in einem Wahlpflichtfach oder in Deinem Studienschwerpunkt aufgebraucht hast, ist ein Wechsel möglich. Stimme Dich hierzu mit den Lehrenden und dem Prüfungsamt ab.

Wo gebe ich meine Semesterarbeiten ab? Was mache ich, wenn das Mitarbeiterbüro schon geschlossen hat?

Die Prüfenden sagen Dir wo und wie Deine Abgabe zu erfolgen hat. W Falls Du eine Abgabe später als ca. 17 Uhr abgeben möchtest, kannst Du den Briefkasten der Hochschule vor dem Haupteingang nutzen.

Wie kann ich meine Arbeit im Festivalbüro einreichen? Was brauche ich dazu alles?

Die Mitarbeitenden des Festivalbüros reichen Deine Semesterarbeit oder Abschlussarbeit zu nationalen und internationalen Festivals ein. Fülle dazu das Medienabgabeformular Deiner Arbeit aus und reiche alles unter festivalbuero.fb2@th-owl.de ein. Die Daten können über WeTransfer, Google Drive etc. übermittelt werden. Solltest Du eine Frage zu einer Einreichung haben, schreib einfach eine Mail.

 

Ich habe die Hochschule gewechselt. Kann ich mir Prüfungsleistungen anerkennen lassen und wenn ja, wo und was brauche ich dazu?

Prüfungsleistungen von anderen Hochschulen kannst Du Dir auf Antrag anerkennen lassen, sofern die Inhalte der Module übereinstimmen. Alle Informationen findest Du hier. Deine Ausbildungsinhalte können nicht anerkannt werden.

Bachelorarbeit

Wann melde ich meine Abschlussarbeit an? Welche Voraussetzungen benötige ich? Wer ist Erst- und Zweitprüfer/in?

Die Abschlussarbeit kann jederzeit angemeldet werden. Die notwendigen Voraussetzungen stehen auf dem Anmeldeformular auf der Seite des Prüfungsamts. Die Bearbeitungszeit Deiner Bachelorarbeit umfasst 10 Wochen (Masterarbeit 4 Monate). Nach Abgabe der Abschlussarbeit findet Dein Kolloquium an einem ausgewählten Termin statt. Für die Betreuung Deiner Abschlussarbeit benötigst Du eine/n Erstprüfer/in und eine/n Zweitprüfer/in, die mindestens über einen Bachelor- oder Diplomabschluss verfügen.

Was ist bei Einreichung der Abschlussarbeit zu beachten?

Die Abschlussarbeit reichst Du fristgerecht bei den Prüfenden (Erstprüfer/in & Zweitprüfer/in) ein. In welcher Form und in welchem Umfang besprichst Du mit Deinen Prüfenden. Vergiss nicht Deine Selbstständigkeitserklärung zu unterschreiben.

Wann bekomme ich mein Zeugnis? Was muss ich dazu alles abgeben?

Deine Abschlussdokumente (Abschlusszeugnis, Urkunde, Transcript of Records, Diploma Supplement) erhältst Du, wenn der Laufzettel vollständig ausgefüllt ist und Dir nur noch die Unterschrift vom Prüfungsamt fehlt. Wir versuchen so schnell wie möglich Deine Abschlussdokumente zu erstellen, es kann auch mal etwas länger dauern. Mit dem Laufzettel wird Dir von unterschiedlichen Stellen in der Hochschule bestätigt, dass Du keine Verbindlichkeiten an der Hochschule hast.
Deine Abschlussarbeit ist auf dem Hochschulschriftenserver hochzuladen. Dazu ist ein Veröffentlichungsvertrag von Dir bzw. der Bibliothek zu unterschreiben und das Medienabgabeformular einzureichen. Alle wichtigen Aspekte findest Du hier.

Erstattung des Semesterbeitrages

Wenn Du mit Deinem Studium zum Beginn eines Semesters (01.03. oder 01.09.) fertig wirst, kannst Du Dir einen Teil des Semesterbeitrags erstatten lassen. Hierzu stellst Du einfach bis zum 15.04. (Sommersemester) oder 15.10. (Wintersemester) einen Antrag an das Immatrikulationsamt. Bei einer verspäteten Antragstellung ist die Erstattung grundsätzlich nicht mehr möglich. Du findest die notwendigen Formulare hier.

Masterstudiengang

Kann ich zum Winter- und Sommersemester den Master beginnen?

Ja, eine Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Gibt es eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen?

Ja, es sind 30 Studienplätze vorgesehen. Ob du einen Studienplatz bekommst, hängt von Deiner Eignung für den gewünschten Schwerpunkt ab.

Was sind die Voraussetzungen für den Master?

Für den Masterstudiengang Medienproduktion benötigst Du einen Diplom- oder Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credits in einem Studiengang der Medien. Informationen findest du auf der Studiengangsseite und in den jeweils gültigen Prüfungsordnungen.

Welche Eignung muss ich für den Master nachweisen?

Für den Masterstudiengang Medienproduktion ist eine besondere Eignung nachzuweisen. Darunter fallen u.a. zwei Arbeitsproben und ein Portfolio für den gewünschten Schwerpunkt und eine Projektidee, die zur Vorauswahl dienen. Nach der Vorauswahl findet noch ein Motivationsgespräch statt.

Wie wähle ich meinen Schwerpunkt im Master?

Der Masterstudiengang Medienproduktion hat vier Schwerpunkte. Mit Deiner Bewerbung gibst du den gewünschten Schwerpunkt (Film & Produktion, Design & Medien, VFX & Animation, Musik- & Filminformatik) an. Deine Eignung für den Schwerpunkt wird im Auswahlverfahren festgestellt.

Wann melde ich meine Masterarbeit an? Wer ist Erst- und Zweitprüfer/in?

Deine Masterarbeit kann jederzeit angemeldet werden. Die notwendigen Voraussetzungen stehen auf dem Anmeldeformular auf der Seite des Prüfungsamts. Die Bearbeitungszeit Deiner Masterarbeit umfasst 4 Monate. Du kannst Deine Masterarbeit bspw. am 15.04. anmelden und gibst am 15.08. ab, um im Sommersemester das Studium zu beenden.

Für die Betreuung Deiner Masterarbeit benötigst Du einen Erstprüfer/in und eine/n Zweitprüfer/in, die mindestens über einen Master- oder Diplomabschluss verfügen.

 

Gibt es formale Anforderungen an die Masterarbeit?

In der Prüfungsordnung gibt es keine formalen Vorgaben zum Umfang und zum Layout Deiner Masterarbeit. Die Ausgestaltung in Bezug auf Theorie und Praxis ist mit den Lehrenden abzustimmen.

Wie läuft das Kolloquium ab?

Nach Abgabe Deiner Masterarbeit findet Dein Kolloquium an einem ausgewählten Termin statt. Das Kolloquium ist eine eigenständige Prüfung und dient zur Vorstellung der Masterarbeit. In der Regel verwendest Du eine Präsentation mit integrierten Medien. Es ist in Absprache mit den Lehrenden frei gestaltbar.