Zum Inhalt springen

Deutscher Mobilitätspreis: Ritterschlag und Rückenwind zugleich

Das Projekt NeMo.bil, das von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert worden ist, hat den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Neue Mobilitätslösungen“ erhalten.

Eine hochkarätig besetzte Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, den Bundesverkehrsminister Volker Wissing am kürzlich überreicht hat. Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL ist mit der Arbeitsgruppe „Intelligente Systeme“ unter der Leitung von Professor Dr. Ulrich Büker maßgeblich am Projekt beteiligt und übernimmt zentrale Aufgaben bei der Entwicklung der automatisierten Fahrfunktion.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die ein Ritterschlag für alle Beteiligten ist. Der Preis gibt uns zusätzlichen Rückenwind für unser ehrgeiziges Vorhaben“, betonten Projektinitiator Professor Dr. Thomas Tröster, Inhaber des Lehrstuhls Leichtbau im Automobil an der Universität Paderborn und Mitglied des NeMo.bil-Konsortiums, sowie Jonathan Behm, Geschäftsführer des Neue Mobilität Paderborn e. V., auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt (Main).

Innovatives Mobilitätskonzept für ländliche Regionen

Beim Projekt NeMo.bil geht es um ein schwarmartiges Mobilitätskonzept als Alternative und Ergänzung zum klassischen ÖPNV. Die Beteiligten entwickeln ein völlig neuartiges Mobilitätssystem für die ländlichen Regionen. Durch einen disruptiven Ansatz erreicht dieses System eine bislang nicht realisierbare Energie- und Ressourceneffizienz. NeMo.bil bietet einen On-demand-Service, der in Sachen Komfort dem privaten PKW in nichts nachsteht und somit in ländlichen Regionen eine wirkliche Alternative darstellt.

Zentrale Rolle der TH OWL

Professor Büker, stellvertretender Leiter des inIT, leitet das Arbeitspaket zur Entwicklung der automatisierten Fahrfunktion. Hier werden in enger Zusammenarbeit mit weiteren Projektpartnern die Sicherheitsanforderungen definiert, die Sensorik in die Fahrzeuge integriert und die Software für das autonome Fahren entwickelt.

Das NeMo.bil-Projektkonsortium des bilden die Partner Aspens GmbH, AVANCO Composites GmbH, BULIGHT GmbH, CADFEM Germany GmbH, CP Tech GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), dSPACE GmbH, FIWARE Foundation e.V., HOLON GmbH, INYO Mobility GmbH, LIA GmbH, Neue Mobilität Paderborn e.V., PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH, Poppe + Potthoff GmbH, Reisewitz GmbH & Co. KG, Technische Hochschule Augsburg, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Universität Paderborn, Wissenschaftszentrum Berlin und die Technische Universität Dortmund.

Zukunft der Mobilität zwischen Stadt und Land

Der Neue Mobilität Paderborn e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich zu betrachten. Mehr als 70 Netzwerkpartner haben sich im Verein zusammengefunden, um Mobilität zwischen Stadt und Land neu zu denken. Der Verein versteht sich als Initiator von Projekten, die auf das gemeinsame Ziel einzahlen.