Feierstunde im Lemgoer Rathaus: Nach fünf intensiven Workshops mit einer Steuerungsgruppe aus vielen Teilen der Stadtgesellschaft steht der Entwurf der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie. Koordiniert wurde der Prozess im Rathaus von Anja Kern und Ronja Post, begleitet von Hauke Kessler, Mona Steinhauer und Paul Platner von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21).
Die Strategieentwicklung wurde als Teil des Projekts "Prozesskette Nachhaltigkeit" durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr der Landes NRW gefördert. Parallel zur Alten Hansestadt Lemgo haben neun weitere Kommunen Nachhaltigkeitsstrategien erstellt, unter anderem die Stadt Paderborn.
Für die TH OWL war Professorin Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel als Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltig bei Auftakt und Abschluss mit dabei. Nachhaltigkeitsmanager Christian Einsiedel konnte Hochschulperspektiven in alle fünf Workshops einbringen.
Bürgermeister Markus Baier ordnete den gelungenen Prozess mit einem Bonmot des Lemgoer Arztes und Botanikers Engelbert Kaempfer (1651-1716) ein: "Wir sehen alle eine Sonne, treten eine Erde, atmen alle eine Luft. Keine Grenzen der Natur, keine Gesetze des Schöpfers trennen uns voneinander."
Diesem Geist folgen über 150 konkrete Ziele für fünf Handlungsfelder der städtischen Nachhaltigkeit. Sie werden nun vom Team der LAG 21 finalisiert, sollen bei einer der kommenden Ratssitzung formal beschlossen und dann im Rahmen einer "rollenden Strategie" kontinuierlich umgesetzt und erweitert werden.
Hintergründe:
- Nachhaltigkeits-Aktivitäten der Stadt Lemgo:
www.lemgo.de/bauen-umwelt/klima-umwelt/nachhaltigkeit
- Projekt "Prozesskette Nachhaltigkeit" der LAG 21:
www.lag21.de/themen/prozesskette-nachhaltigkeit-nrw