Anlässlich des Welttoilettentages zeigt das Team des Projekts wasser^plus OWL den Dokumentarfilm Holy Shit. In diesem Dokumentarfilm nimmt Regisseur Rubén Abruna die Zuschauer:innen mit auf eine Reise rund um die Welt, auf der er erkundet, wie Menschen kreative Lösungen für die Verarbeitung menschlicher Exkremente finden. Auf dieser Reise stellt Rubén Abruna die konventionelle Ansicht von Exkrementen als Abfall, der in der Toilette entsorgt wird, in Frage. Der Film lädt dazu ein, menschliche Exkremente als wertvolle Ressource zu betrachten, die wiederverwendet werden sollten.
Darüber hinaus finden an dem Tag weitere Aktionen auf dem Campus in Detmold statt in Form von einer Plakataktion sowie einer Ausstellung im Foyer des Gebäudes 2.
Alle Infos zur Filmvorführung:
19. November 2024, Einlass: 19 Uhr, Start: 19:30 Uhr
Kreativ Campus Detmold
Gebäude 7, Raum 7.121
Bielefelder Straße 66
32756 Detmold
Der Eintritt ist frei!
Vor der Vorführung wird es eine Verlosung geben!
Über das Projekt:
Das Projekt wasser^plus OWL ist ein sektorübergreifendes Netzwerk für die Wasserwirtschaft in Ostwestfalen-Lippe. Die Kooperationsplattform verstärkt zum einen die Vernetzung der wasserwirtschaftlichen Fachgebiete an den TH OWL-Standorten Detmold und Höxter untereinander. Als räumliche Bezugsregion dient das ländlich geprägte Ostwestfalen-Lippe mit seinen spezifischen Randbedingungen der kommunalen Daseinsvorsorge, wie zum Beispiel der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Zum anderen ist als Schnittstelle zum urbanen Raum die Ruhr-Universität Bochum (RUB) eingebunden, die als Verbundpartnerin involviert ist. Die Vernetzung der RUB mit den im Ruhrgebiet agierenden Wasserverbänden soll als Transferbeispiel für die Region OWL dienen. Im Startteam der Kooperationsplattform sind zudem auch die Stadt Detmold, die Bezirksregierung Detmold, die Landkreise Lippe und Höxter, die Stadtwerke Detmold GmbH sowie die Stadtentwässerung Paderborn als Kooperationspartner:innen der wasserwirtschaftlichen Praxis involviert.
Die Kooperationsplattform wasser^plus OWL wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Für mehr Informationen: