Zum Inhalt springen

Wenn der Roboter die Wildkräuter jätet

Die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW), in der die TH OWL Mitglied ist, bietet während der Vorlesungszeit jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17.15 bis 18.30 Uhr eine Ringvorlesung an. Motto: „GEMEINSAM NACHHALTIG“. Die nächste Vorlesung findet am Mittwoch, 9. Oktober, in der FH Aachen statt – und digital. Professor Dr. Stephan Kallweit spricht zum Thema „Nachhaltige Unkrautbeseitigung in der Landwirtschaft durch Agrarrobotik und KI/Maschinelles Lernen“.

Die landwirtschaftliche Produktion von Nahrungsmitteln in der Bundesrepublik ist durch einen relativ hohen Automatisierungsgrad mit hoher Effizienz gekennzeichnet, der jedoch durch die relativ kleinen Anbauflächen und die unzureichende Digitalisierung in der Landwirtschaft nur schwierig zu erhöhen ist.

Der Einsatz moderner Robotik in Verbindung mit Technologien aus dem Bereich der KI könne, so Fachleute, den Automatisierungsgrad weiter erhöhen. So ist etwa eine nachhaltige, ökologische Lebensmittelproduktion ohne Pflanzengifte und schädliche Rückstände möglich. Maschinelles Lernen unterscheidet Nutzpflanzen von unerwünschten Wildkräutern und lokalisiert den zu beseitigenden Schädling.

Diese Technologie kann ebenfalls zur gezielten Ausbringung von Dünger oder zur Wasserversorgung eingesetzt werden, um Ressourcen zu schonen. Zusätzlich kann durch frühzeitige Erkennung des Gesundheitszustandes der Pflanzen ein effizienterer Gemüseanbau erfolgen.

Die Kombination von Datenbanksystemen mit IoT-Sensorik, die den Zustand der landwirtschaftlichen Fläche einschließlich der angebauten Pflanzen in Echtzeit widerspiegeln, können als ERP-Systeme für Landwirt:innen dienen. Die Agrarrobotik dient sowohl zur Erfassung der Daten, als auch zur aktiven Beeinflussung der Pflanzen.

Die Agrarrobotik ist eine Zukunftstechnologie, die das Berufsbild heutiger Landwirt:innen prägen wird und das Berufsfeld attraktiver machen kann.

Die Ringvorlesung findet an der FH Aachen, Raum C 102, Eupener Straße 70 in 52066 Aachen statt; alle an aktuellen Nachhaltigkeitsthemen Interessierten, Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen sowie Schüler:innen sind herzlich eingeladen!

Zur Anmeldung geht's unter www.hn-nrw.de/anmeldung-ringvorlesung-2024-2025

Hintergrund: Die Live-Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“ findet an wechselnden Orten der beteiligten Hochschulen statt. Sie ist zudem online über einen Livestream zugänglich. Die dringend notwendige Transformation in eine nachhaltigere Lebensweise ist nur als gesamtgesellschaftliche Anstrengung zu bewältigen.

In der öffentlichen Ringvorlesung wird anhand von Schwerpunktthemen darüber diskutiert, wie diese Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit funktionieren kann. Dabei werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet.

Neben Fachwissen werden auch Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Themen aufgezeigt und auf verständliche Weise vermittelt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Klimawandel, Energieversorgung, Raumfahrt und Architektur.