Listerien und Yersinien sind Bakterien, die in der Umwelt vorkommen – und auch in Lebensmitteln lauern können. Sie standen im Mittelpunkt der 13. Lemgoer Lebensmittelrechtstagung Fleisch + Feinkost, zu der über 200 Expertinnen und Experten nach Lemgo kamen. Anlässlich der Tagung wurde auch wieder der Internationale LAFF-Award verliehen – in diesem Jahr wurde die Studentin Sophie Dubau ausgezeichnet.
Listerien und Yersinien sind Bakterien, die bei Menschen unter anderem hohes Fieber, Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen sowie Gelenkschmerzen auslösen. Die Referentinnen und Referenten der 13. Lemgoer Lebensmittelrechtstagung Fleisch + Feinkost in Lemgo zeigten den aktuellen Stand und bestehende Kontroversen rund um Listerien und Yersinien auf. Möglichkeiten zur Vermeidung einer Kontamination und zur Risikobewertung standen im Mittelpunkt. Dabei kamen die unterschiedlichen Blickwinkel der Wissenschaft, Wirtschaft, Überwachung und Rechtsberatung zum Tragen. Eine Podiumsdiskussion mit Sachkennerinnen und -kennern des Fleisch- und Feinkostbereiches griff aktuelle Fragen aus dem Lebensmittelrecht auf.
Die Tagung fand bereits zum 13. Mal auf Einladung des Lemgoer Arbeitskreises Fleisch und Feinkost und des Instituts für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW) an der Hochschule OWL statt.
Bereits zum 7. Mal wurde im Rahmen der Tagung der Internationale LAFF-Award verliehen. Er ging in diesem Jahr an Sophie Dubau, Studentin der Lebensmitteltechnologie mit dem Schwerpunkt Fleischtechnologie. Die 21-Jährige hat sich direkt nach dem Abitur für den Studiengang eingeschrieben. Im elterlichen Familienbetrieb – einer Fleischerei mit Partyservice –ist sie schon früh mit verschiedenen Bereichen der Fleischbranche, beispielsweise Produktion, Küche und Verkauf, in Berührung gekommen. Sophie Dubau engagiert sich neben ihrem Studium noch in verschiedensten fachorientierten und studentischen Bereichen. Sie ist Mitglied des Juniorenverbands des Deutschen Fleischerhandwerks und kümmert sich unter anderem um die Nachwuchsförderung. Des Weiteren ist sie Mitglied bei der „Jungen DLG Lemgo“ und beteiligt sich aktiv an den DLG-Qualitätsprüfungen für Fleischerzeugnisse. Seit August 2016 ist sie gewählte studentische Vertretung im Fachbereichsrat des Fachbereichs Life Science Technologies und seit Dezember 2016 ist sie Vorsitzende der Kommission zur Qualitätsverbesserung der Lehre.
Internationaler LAFF-Award 2017
Der Schlüssel für die zukünftige Entwicklung ist das Wissen und Können der jungen Generation. So stiftet der LAFF jährlich für Studierende des Studienschwerpunktes Fleischtechnologie den Internationalen LAFF-Award zur Förderung des Nachwuchses. Durch den mit dem Preis verbundenen Auslandsaufenthalt die Preisträgerinnen und Preisträger neben fachlichem Wissen und Können auch Erfahrungen im Ausland sammeln können. Sie sollen damit befähigt werden, zukünftig in Führungspositionen der Lebensmittelwirtschaft durch die ermöglichten ersten Kontakte auch für die Zusammenarbeit im internationalen Bereich wirken zu können.