Die Veranstaltung begann mit einleitenden Worten durch Professor Dr. Stefan Witte, Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH OWL. Er gratulierte dem Gründungszentrum zur neuen Marke und wünschte viel Erfolg für die weitere Arbeit, Gründende für das Unternehmertum zu sensibilisieren, ihre Ideen zu fördern sowie die Ansiedlung und das Wachstum von Startups in der Region zu ermöglichen.
Im Anschluss folgte Professor Dr. Andreas Welling, Leiter des Instituts für Wissenschaftsdialog sowie der Campus Foundery OWL, mit einem Rückblick auf die Geschichte des Gründungsnetzwerks, dessen Visionen, Angeboten und Formaten der neu gegründeten Einrichtung. Professor Welling betonte darüber hinaus auch die Bedeutung des regionalen Netzwerks und teilte die Geschichte hinter der Entstehung der Marke Campus Foundery OWL.
Der Professor für Applied Entrepreneurship skizzierte außerdem wichtige Strategien, die die Campus Foundery OWL verfolgt. Der Fokus liege erstens auf einer soliden Grundlage für unternehmerische Bildung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Studierende und Mitarbeitende Zugang zu Ressourcen und Mentoring im Zusammenhang mit Unternehmertum und Startup-Gründung haben. Diese Strategie ziele darauf ab, eine Kultur der Innovation zu fördern und Einzelpersonen mit dem erforderlichen Wissen und der nötigen Anleitung auszustatten, um ihre unternehmerischen Ambitionen zu verfolgen. Zweitens strebe die Campus Foundery OWL an, Startups zu fördern, die sich mit den Schwerpunktbereichen Lebensmittel, industrielle Informationstechnik oder der Kreativbranche beschäftigen. Schließlich gehe es bei der Strategie darum, das unternehmerische Ökosystem in OWL zu bereichern, indem ergänzende Angebote geschaffen werden, die Lücken im bestehenden Netzwerk schließen. Anstatt Initiativen zu duplizieren, strebe Campus Foundery OWL an, Mehrwert und einzigartige Ressourcen zu bieten, um eine robustere und unterstützende Umgebung für Startups zu schaffen. Dieser Ansatz trägt letztendlich zu einer erhöhten unternehmerischen Aktivität und Erfolg in der Region bei.
Nach den ersten beiden Vorträgen hatten die Gäste die Gelegenheit, sich in Gruppen durch die Örtlichkeiten des Gründungszentrums führen zu lassen. In der SmartFactoryOWL, der Future Food Factory OWL, dem Starthub OWL sowie dem Accelerator erhielten sie Einblicke in die Infrastruktur und die Möglichkeiten, an Gründungsideen zu arbeiten und diese in die Realität umzusetzen.
Ein weiterer Programmpunkt war die inspirierende Keynote von Professor Dr. Daniel Hunold zum Thema "Are you ready for New Work", in der er über die Vorteile sprach, die News Work für Einzelpersonen und Organisationen mit sich bringt, immer untermalt mit konkreten Beispielen aus dem realen Leben. Seine Erkenntnisse zur Organisationskultur und zur Schaffung einer positiven und unterstützenden Atmosphäre am Arbeitsplatz fanden besonders in Bezug auf die digitale Transformation und die postpandemische Welt großen Anklang.
Abgerundet wurde der Abend mit einem Pitch-Wettbewerb, bei dem fünf Startups ihre Ideen innerhalb weniger Minuten auf der Bühne präsentierten. Der erste Preis in Höhe von 600 Euro ging an das Startup Cliphut, gefolgt vom Gründungsteam Valetudo, die für ihren zweiten Platz 300 Euro erhielten. Die Startups Vemura und Maji wurden beide mit je 100 Euro geehrt und sicherten sich den dritten Platz. Alle Startups zeigten immenses Talent sowie innovative Ideen und verkörpern den unternehmerischen Geist, den die Campus Foundery OWL fördern möchte.
„Die Netzwerkveranstaltung zur Gründung der neuen Marke war ein voller Erfolg. Die Campus Foundery OWL ist nun offiziell angekommen und markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserer Reise, spannende und innovative Ideen in die Realität umzusetzen“, resümiert Professor Welling den Abend. „Der neue Markenname verkörpert außerdem unser Motto ‚From Idea To Reality‘: unser Bekenntnis zur Förderung von Innovationen, zum Streben nach Weiterentwicklung und Lernen, zur Vernetzung von Köpfen, zum Aufbau von Vertrauen und zur Zusammenarbeit. Diese Markenwerte dienen als Leitprinzipien, die unseren zukünftigen Weg gestalten werden.“