Zum Inhalt springen

Das Studium für Studierende und Lehrende optimieren

Das Projekt „Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium“ (DigikoS) an der TH OWL hat zum Ziel, sowohl den Lehrenden, als auch den Lernenden eine Hilfestellung zu bieten, um diese bei den steigenden Anforderungen des Studierens zu begleiten. Der Fokus liegt hierbei zum einen auf der Unterstützung der Lehrenden bei hybrid gestalteten Lehrveranstaltungen und zum anderen auf motiviertem und selbstgesteuertem Lernen der Studierenden. Dafür werden in der Projektphase, die noch bis 2024 läuft, verschiedene Konzepte sowie Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und pilotiert. DigikoS ist ein Verbundprojekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Hochschule Bielefeld, der TH OWL und des ILIAS open source e-Learning e.V. und geht nun in die nächste Phase über.

Drei unterschiedliche Aspekte zeichnen das Projekt DigikoS aus, welche jeweils zielgruppenspezifisch konzipiert werden. Zum einen werden unterschiedliche Selbstreflexionsinstrumente für Studierende entwickelt, welche die Selbstlernkompetenz der Studierenden durch individuelles Feedback und Lernempfehlungen steigern sollen. Zum anderen wird eine Toolbox für Lehrende erstellt. Diese soll Lehrenden Inspirationen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Gestaltung und Planung hybrider und digitaler Lehr-Lern-Settings hinsichtlich der Förderung des Selbststudiums bieten. Sie enthält didaktische Grundlagen für die hybride und digitale Lehrgestaltung, eine maßgeschneiderte und anwendungsorientierte Methodensammlung sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Einsatz einzelner ILIAS-Tools.

Außerdem wird im Umfang des Projektes eine Ausbildung entwickelt, mit der sich Tutor:innen der Projektpartner:innen zu „Digital Learning Scouts“ (DLS) ausbilden lassen können. Die Hochschule Bielefeld hat als Verbundpartnerin das Ausbildungsprojekt konzipiert und bereits erprobt. Nachdem die Auszubildenden den Abschluss erlangt haben, werden die Scouts als Vermittler:innen zwischen Lehrenden und Lernenden fungieren. Ihre Aufgabe besteht darin, die Lehrenden zur gezielten Nutzung der Toolbox zu beraten, damit diese Studierende in Phasen des Selbststudiums gezielt unterstützen können. Sie unterstützen Lehrende zudem bei dem Ausbau Hybrider Lehre, beispielsweise indem sie die digitalen Kursräume auf dem eCampus (ILIAS) optimieren. Seit dem 15. Mai wird das Ausbildungsprogramm erstmalig an der TH OWL umgesetzt. Die angehenden Digital Learning Scouts werden 10 Monate lang unterschiedliche Stellen durchlaufen und ab dem Spätsommer in die praktische Phase übergehen und konkrete Projekte mit Lehrenden umsetzen.

„In der Hybriden Lehre werden bewährte Methoden und Medien der Präsenz- sowie der reinen Online-Lehre kombiniert“, so Janina Stemmer, Mitarbeiterin im Projekt DigikoS seitens der TH OWL. Aus diesem Grund ist es Ziel des Projekts, die hybride Lehre zu erweitern und mediendidaktische Kompetenzen zu steigern.

Ab dem Projektlaufzeitende im Juli 2024 ist der Baukasten für alle zugänglich und kann je nach Position und persönlichem Nutzen individualisiert werden.