Die mobile SmartFarmOWL ist ein Kooperationsprojekt der Landwirtschaftskammer NRW, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, der Exa Computing GmbH und der TH OWL, die das Projekt leitet. Ziel des REGIONALE-Projektes ist es, Nachhaltigkeits-Prinzipien und Produktivität miteinander zu koppeln. Möglich ist dies durch landwirtschaftsspezifische Digitalisierung. Konkret geht es darum, den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren sowie Energie und Arbeitskraft effizient einzusetzen.
Für Projektleiter Professor Dr. Burkhard Wrenger vom Sustainable Campus der TH OWL in Höxter ist das Projekt ein Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung der Landwirtschaft. „Wir bringen die digitale Technologie auf die Höfe, wissenschaftliche Unterstützung inklusive“, sagt Wrenger. Das Projekt werde Landwirtschaftsbetriebe in der Region dazu befähigen, digitale Daten optimal zu nutzen, um auf diese Weise weniger Wasser, Dünger und Pestizide einsetzen zu müssen.
Teils des Projektes ist ein mobiles Labor, mit dem Professor Wrenger und sein Team die landwirtschaftlichen Betriebe aufsucht. Mit einer Drohne und Bodenanalysegeräten kann die SmartFarmOWL die Nutzflächen kartieren und so detaillierte Aussagen über die Beschaffenheit des Bodens, Nähstoffgehalt und Feuchtigkeit machen. Diese Daten können dann mit zahlreichen weiteren Umweltdaten, die bereits zur Verfügung stehen, gekoppelt und den landwirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung gestellt werden. Auf einer digitalen Plattform können sich die Partnerbetriebe in der Region über die Erkenntnisse austauschen, sich vernetzen und Schulungen besuchen.
Insgesamt haben sich aktuell 60 landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Ostwestfalen-Lippe dem Projekt angeschlossen, das zunächst eine Laufzeit bis Februar 2023 hat. Allerdings sind die entsprechenden Themen bereits im Studiengang Precision Farming am Sustainable Campus der TH OWL in Höchster verankert. „Die Partner haben die feste Absicht, das Thema Digitalisierung durch Erweiterung des bestehenden Angebotes und mit weiteren thematischen Schwerpunkten forzusetzen“, so Professor Dr. Burkhard Wrenger.
Neben der Präsentation der SmartFarmOWL wird auch die Versuchsstation Blomberg auf dem Gut Blomberg eingeweiht. In diesem Rahmen sind mehrere Vorträge zum landwirtschaftlichen Versuchswesen geplant. Versuche und SmartFarming sollen so gemeinsam die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Ackerbaus weiter verbessern.