Der erste Teil der Exkursion fand in Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Obere Lippe statt. Die Gruppe erhielt zunächst eine Führung zum Hochwasserrückhaltebecken Sudheim bei Lichtenau. Beginnend beim Einlaufkopf ging es weiter zur Hochwasserentlastung und dann über den Absperrdamm zum Auslaufbauwerk. Mit vielen Details wurde den Studierenden aus Höxter und Detmold das technische Bauwerk erläutert und die Dimensionen verdeutlicht.
Im Anschluss ging es in eine Niedermoor-Wiedervernässung. Dort wurde vom Wasserverband Obere Lippe ein Drainagerückbau durchgeführt. Im Bereich der Wiedervernässung wird der Grundwasserstand in regelmäßigen Abständen gemessen. Am Exkursionstag wurde die Messung unterstützt durch die Studierenden durchgeführt.
Die letzte Station des Wasserverbandes Obere Lippe war die Renaturierung am Holtheimer Bach. Das Besondere dieser Maßnahme ist, dass dort kein Gerinne vorgegeben wurde und die Aue vollständig wiedervernässt wurde. Querfeldein durchs Unterholz konnten die Studierenden sich einen Eindruck des Ergebnisses machen.
Der zweite Exkursionsteil führte zum Gelände des Stadtentwässerunsgbetriebes Paderborn. Die Studierenden bekamen dort eine Führung zu den verschiedenen Reinigungsstufen. Vom Zulauf ging es über das Rechengebäude zum Sandfang, weiter zur Vorklärung, dann zur Biologie, zur Nachklärung, im Anschluss zum Flockenfilter und dann zum Ablauf.
Das Highlight am Ende war die Besichtigung der Faulbehälter, von denen man einen großartigen Überblick über die Kläranlage und das Umland hat. Mit vielen neuen Eindrücken ging es im Anschluss zurück zum Sustainable Campus Höxter.