Der erste Workshop fand vom 8. bis zum 12. Mai 2023 am Sustainable Campus in Höxter und am Innovation Campus in Lemgo statt. Insgesamt 14 Hochschullehrende von neun jordanischen Universitäten haben daran teilgenommen. Das Ziel des Workshops bestand darin, die Inhalte der im Rahmen des Projektes entwickelten Lehrmaterialien mit den jordanischen Kolleg:innen abzustimmen und dann als Lehrmaterial für die jordanischen Studierenden einzusetzen. Dabei tauschten sich die Teilnehmenden insbesondere bezüglich der Methodik, der Inhalte und der praktischen Relevanz intensiv aus.
Am ersten Tag des Workshops begrüßte der lokale Koordinator des Projektes, Professor Salman Ajib vom Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik der TH OWL, die Teilnehmenden und stellte den Ablauf des Workshops vor. Danach wurden die Inhalte der entwickelten Lehrmaterialien des Clusters „Electrical Machines and Drivers“ präsentiert. Anschließend folgten Vorträge und Diskussionen mit der Moderation durch Professor Ajib.
Am zweiten und dritten Tag wurden die Aktivitäten des Workshops in Lemgo weitergeführt. Die Teilnehmenden wurden durch den Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, Professor Stefan Witte, begrüßt und konnten dabei einen detaillierten Überblick über die Hochschule und laufende Forschungsaktivitäten gewinnen. Anschließend wurden die Labore des Innovation Campus Lemgo durch Timo Broeker, Nele Jantz sowie die Laborteams vorgestellt. Die Begeisterung der Teilnehmenden war groß und äußerte sich durch viele interessante Fragen. Timo Broeker stellte außerdem die Projekte MONOCAB OWL und Kraftwerk Land der TH OWL im Innovationszentrum Dörentrup vor. Hierzu gab es zwei Vorträge über Wasserstoffproduktion, Speicherung und Nutzung.
Am vierten Tag des Workshops ging es zurück nach Höxter. Professor Ajib hielt zwei Vorträge über die Bedeutung der Steuerung und Regelung der elektrischen Maschinen bei hybridbetriebenen Fahrzeugen. Anschließend hat er das Labor des Fachgebiets „Erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung“ vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten dann am letzten Tag einige Experimente, wie zum Beispiel Wasserstoffproduktion und Speicherung, Betrieb einer Brennstoffzelle, Smart Grid und Energiespeicherung durchführen. Die jordanischen Gäste waren mit den gewonnenen Kenntnissen und Erfahrungen sehr zufrieden.
Nachdem der erste Workshop für die Hochschullehrenden ausgerichtet wurde, empfing Professor Ajib im zweiten Trainings-Workshop vom 12. bis zum 23. Juni 2023 die jordanischen Studierenden. Hier konnten sie nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Labors Erneuerbare Energien & dezentrale Energieversorgung durch Professor Ajib am ersten Tag des Workshops ihre Versuche im selbigen beginnen. Betreuung und Unterstützung erhielten sie durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Wolfgang Langner. Durch diese intensiven Versuche und Messungen konnten die Studierende ihre Kenntnisse auf den Fachgebieten Wasserstoff, Brennstoffzellen, Energiespeicher (Batterien) und Energiemanagement vertiefen und erweitern.
Weiterhin konnten die Studierenden einen vollen Tag einen praktischen Überblick über das Projekt Kraftwerk Land der TH OWL im Innovationszentrum Dörentrup erhalten. Die Vorstellung des Zentrums und die Betreuung der Versuche vor Ort hat Hauke Hering übernommen.
Über das Projekt:
Das Projekt „Vocational Training Diploma on Electrical and Hybrid Vehicles (ECO-CAR) ist ein EU gefördertes Projekt im Rahmen des Erasmus+ Programms und läuft noch bis zum 14. Januar 2024. Das Konsortium besteht aus 14 Partner:innen. Das Budget des Projektes beträgt ca. 1.000.000 Euro. Die koordinierende Universität ist die „University of Jordan“. Der General Koordinator ist Professor Ahmed Al Salaymeh vom Mechanical Engineering Department, School of Engineering, der University of Jordan.