Zum Inhalt springen

Fachleute der Umweltinformatik treffen sich zum Workshop über neuartige Umweltinformationssysteme

Die „Digitalisierung im Zeichen von Klimawandel und Energiewende“ war das Thema beim 30. Workshop des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“, der vom 10. bis 12. Mai in hybrider Form am Sustainable Campus Höxter der Technischen Hochschule OWL stattfand.

Über die drei Workshoptage haben sich 40 Teilnehmende vor Ort sowie 60 Teilnehmende per Videokonferenzsystem über den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche ausgetauscht. Neben der Vorstellung von Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen, haben sich die Fachleute auch Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen vorgestellt und diese eingehend diskutiert.

Dieser jährlich stattfindende Erfahrungsaustausch des „Arbeitskreises Umweltinformationssysteme der Fachgruppe Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V.“ richtet sich gleichermaßen an Fachleute der öffentlichen Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft, die ihren Fokus auf das Gebiet der Umweltinformatik legen.

Der Workshop ermöglichte Entwickler:innen von Umweltinformationssystemen ihre Lösungen vorzustellen und deren Nutzbarkeit mit Fachanwendenden kritisch zu diskutieren. Erfahrungen mit und Anforderungen an erfolgreiche Umweltinformationssysteme wurden ausgetauscht. Zudem wurden neue Ideen und Lösungsansätze aus der Forschung beurteilt und unter dem Fokus „Einsatz und Weiterentwicklung für die Praxis“ betrachtet.