Unter der Leitung von Professor Hofmann, der das Magazin vor 14 Jahren gegründet hat, entwickelten im vergangenen Semester 17 Studierende die neue Ausgabe des mehrfach preisgekrönten Magazins. Als Unterstützung im grafischen Bereich war wieder Markus Tiggemann mit an Bord, die Schlussredaktion hat wieder Heide Teschner übernommen.
Corona-Pandemie, drohende Klimakatastrophe, unsichere Zukunftsaussichten. Dazu Fragen der Diversität, der Ausgrenzung und der Inklusion. Die studentischen Redakteurinnen Neslihan Öztas-Pehlivan und Loana Poropat führten vor diesem Hintergrund in das Titelthema der aktuellen Ausgabe ein: „Und was jetzt? Die verunsicherte Generation“. Daneben versteht sich die 52 GRAD als Showroom der Detmolder Schule, der einen Einblick in die vielfältigen kreativen Projekte des Fachbereichs bietet.
Die 52 Grad ist ein Erfolgsprojekt, das sich inzwischen im 14. Jahr befindet. Sechs Mal erhielt es für sein herausragendes Design internationale Auszeichnungen. Mehr als 270 Studierende haben seitdem daran mitgearbeitet. Mehr als 1.860 Seiten wurden bislang getextet und gestaltet. Mehr als 160.000 Euro wurden bisher bei Partnern der Design-Industrie durch den selbstorganisierten Anzeigenverkauf eingeworben, so dass die 52 GRAD noch nie auf finanzielle Subvention durch den Fachbereich oder die Hochschule angewiesen war.
Die studentischen Redakteurinnen und Redakteure der aktuellen Ausgabe sind: Elif Alkis, Antonia Blöbaum, Laura Bode, Pia Braun, Lea Busch, Vanessa Büsching, Nikita Hagedorn, Laura Hunecke, Angelique Junkereit, Melike Kulac, Banafsheh Memarzadeh, Quang Anh Michael Nguyen, Neslihan Pehlivan, Loana Poropat, Smilla Vartmann, Katalina Wiedemann und Pia Willig.