Zum Inhalt springen

Professorin Dr. Miriam Pein-Hackelbusch ist neue stellvertretende Direktorin für die Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien des Promotionskollegs NRW

Das Promotionskolleg NRW (PK NRW) hat am 9. Juni Professorin Dr. Miriam Pein-Hackelbusch vom Fachbereich Life Science Technologies der TH OWL zur neuen stellvertretenden Direktorin für die Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien ernannt.

Die Abteilung „Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien“ (LuG) ist eine von acht Abteilungen im PK NRW und vertritt fachlich den Bereich Life Sciences. Mit diesen thematischen Schwerpunkten hat die Abteilung große Schnittmengen zum strategischen Forschungsfeld „Leben und Gesundheit“ der TH OWL und den interdisziplinären Forschungsthemen des ILT.NRW.

„Als eine Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts sind die Lebenswissenschaften insbesondere für die zwei großen gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts, Gesundheit und Nachhaltigkeit, relevant. Gemeinsam mit den Gesundheitstechnologien tragen sie dazu bei, die Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt zu bewahren, die Lebensqualität zu verbessern und die technologische Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes zu stärken“, untermalt die Abteilung die gemeinsamen Ziele auf ihrer Website.

Die Abteilung besteht (Stand März 2023) aus 25 professoralen Mitgliedern und Assoziierten – davon gehören vier dem ILT.NRW beziehungsweise dem Fachbereich Life Science Technologies der TH OWL an: Professor Dr. Björn Frahm, Professorin Dr. Miriam Pein-Hackelbusch, Professor Dr. Ulrich Odefey und Professor Dr. Jan Schneider.

Seit dem 9. Juni2023 ist Professorin Dr. Miriam Pein-Hackelbusch nun die stellvertretende Direktorin der Abteilung. Seitdem Professorin Pein-Hackelbusch 2019 in die (zu der Zeit noch) Fachgruppe „Lebenswissenschaften“ des GI NRW aufgenommen wurde, hat sie sich aktiv in die Fachgruppe eingebracht, war seit 2020 Teil des Empfehlungsausschusses und hat seit 2021 als Abteilungsratsmitglied viele Themen auf dem Weg zum Promotionsrecht mitdiskutiert. „Ich freue mich, in meiner neuen Funktion, gemeinsam mit meinen forschungsstarken Kolleginnen und Kollegen, das im letzten Jahr verliehene Promotionsrecht in die gelebte Praxis umzusetzen“, so Pein-Hackelbusch

Über das Promotionskolleg NRW:

Forschungsstarken Wissenschaftler:innen aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Universitäten wird mit dem Promotionskolleg Nordrhein-Westfalen (PK NRW) eine hochschulübergreifende Vernetzungsplattform geboten. Dieser Plattform wurde Ende letzten Jahres nach der erfolgreichen Evaluierung durch den Wissenschaftsrat das Promotionsrecht durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW verliehen. Professoralen Vollmitgliedern des PK NRW ist es jetzt möglich, eigenständig Promotionsverfahren durchzuführen und Doktorgrade zu vergeben. Dies ist ein Meilenstein für die anwendungsorientierte Forschung, denn bisher konnten an HAW in NRW Promotionen nur in Kooperation mit einer Universität durchgeführt werden. Das PK NRW übernimmt in diesem Prozess auch die Funktion einer zentralen qualitätssichernden Instanz und bietet ein alle HAW umfassendes Qualifizierungsangebot für Promovierende.