Zum Inhalt springen

Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“: Brückentechnologien für nachhaltige Energieversorgung

Die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW), in der die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Mitglied ist, bietet während der Vorlesungszeit jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr eine Ringvorlesung unter dem Titel „GEMEINSAM NACHHALTIG“ an. Die nächste Vorlesung findet am Mittwoch, den 13. September 2023, an der TH Georg Agricola Bochum statt. Professor Dr. Robin Wegge referiert zum Thema „Brückentechnologien für nachhaltige Energieversorgung – Irrwege oder wichtige Beiträge zum Klimaschutz?“

Eine rasche Abkehr von fossilen Energieträgern ist von besonderer Bedeutung, denn ein wesentlicher Teil der menschlichen CO2-Emissionen resultiert aus der energetischen Nutzung dieser. Auf dem Weg zu einer vollständigen Versorgung durch erneuerbare Energien sind jedoch komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Daher soll diese Transformation durch den Einsatz klimafreundlicherer, fossiler Brückentechnologien erleichtert werden.

In seinem Vortrag fasst Professor Dr. Robin Wegge den aktuellen Stand der deutschen Energiewende zusammen und veranschaulicht anhand viel diskutierter Beispiele, inwieweit diese Brückentechnologien tatsächlich notwendig sind, oder der Transformation vielleicht sogar im Wege stehen.

Alle Interessierten an aktuellen Nachhaltigkeitsthemen, Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen, Bürger:innen sowie Schüler:innen sind herzlich eingeladen!

Die Live-Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“ findet an wechselnden Orten der acht beteiligten Hochschulen FH Aachen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Hamm-Lippstadt, Hochschule Niederrhein, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Rheinische Fachhochschule Köln und der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum statt. Sie ist zudem online über einen Livestream zugänglich.

Zur Anmeldung

Über die Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“:

Die dringend notwendige Transformation in eine nachhaltigere Lebensweise ist nur als gesamtgesellschaftliche Anstrengung zu bewältigen. In der öffentlichen Ringvorlesung wird anhand von Schwerpunktthemen darüber diskutiert, wie diese Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit funktionieren kann. Dabei werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet. Neben Fachwissen werden auch Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Themen aufgezeigt und auf verständliche Weise vermittelt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Klimawandel, Energieversorgung, Raumfahrt und Architektur.