Gemeinsam mit den Projektpartnern ASINCAR (Spanien) und My Green Training Box (Frankreich) entwickelt ein Team der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Schulungsunterlagen zum Thema Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie. Das Besondere an dem Schulungstool? „Es richtet sich an eine heterogene Zielgruppe. Einerseits erreichen wir damit Studierende und Forschende, die sich sowieso schon mit Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie beschäftigen und gelegentlich ihr Wissen auffrischen möchten, andererseits aber auch Menschen, die nicht ständig die Zeit haben, Studien zu lesen“, so Professorin Dr. Martina Sokolowsky (ILT.NRW der TH OWL). Gemeinsam mit Professor Dr. Hans-Jürgen Danneel (ILT.NRW der TH OWL) arbeitet sie federführend an der TH OWL in dem Projekt. Die multimedialen Unterlagen werden frei zugänglich in vier Sprachen auf der Plattform My Green Training Box (mygreentrainingbox.com) zur Verfügung stehen.
In einem ersten Teil haben die Projektpartner in einer großen Umfrage ermittelt, welche Themen im Bereich Nachhaltigkeit die verschiedenen Schulungsgruppen umtreiben. 243 Personen haben an der deutschsprachigen Umfrage teilgenommen. Die Teilnehmenden waren überwiegend Studierende im Bereich Lebensmittel sowie Beschäftigte in der Lebensmittelindustrie „Die Teilnehmenden haben sich insbesondere für die Themen Food Waste und nachhaltige Verpackungen begeistert“, so Professorin Sokolowsky.
Die Umfrageergebnisse werden von den Projektpartnern ASINCAR und TH OWL analysiert, um so einen Lehrplan für zwei digitale Schulungskurse zu entwickeln. Auf Grundlage der ermittelten Umfrageergebnisse werden anschließend die Schulungsunterlagen von My Green Training Box erstellt. Die Projektverantwortlichen setzen dabei vor allem auf Multimedialität. So soll es neben klassischem Lesematerial und Flyern auch Podcasts und Videos geben. „Das Potential des Materials ist enorm. Nachhaltigkeit ist ein extrem großes und wichtiges Thema in der Lebensmittelbranche und wir können viele verschiedene Personengruppen erreichen, die beruflich und akademisch etwas mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie können sich niedrigschwellig und kostenlos Wissen zu dem Thema aneignen“, ist sich Professorin Sokolowsky sicher. Anschließend werden die Unterlagen präsentiert und auf der Plattform My Green Training Box bereitgestellt.
Das Projekt ist mit einem Kickoff-Meeting im Dezember 2021 gestartet und läuft noch bis 2024. Es wird von ERASMUS+ im Rahmen der strategischen Partnerschaften für die berufliche Bildung gefördert.
Link zur Projekthomepage: www.sustainable-food-education.com/home-de.html