Zum Inhalt springen

Was Mitteljütland und Ostwestfalen-Lippe gemeinsam haben

Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet und Berührungspunkte gefunden: Vergangenen Monat besuchte das Department of Business Development and Technology (BTECH) der Aarhus Universität (Dänemark) mit sieben Professor:innen und fünf Doktorand:innen die TH OWL.

In Forschung, Lehre und Transfer bildet BTECH eine Schnittstelle zwischen Mensch, Technologie und Organisation. Die anwendungsorientierte Forschung sowie der enge Kontakt mit regionalen Unternehmen machen BTECH zu einem zentralen Akteur für die Stärkung der Wirtschaftsregion Mitteljütland.

Nach einer Vortragssession von Professor:innen von BTECH sowie der TH OWL zur gegenseitigen Vorstellung der Aktivitäten in Forschung und Lehre wurden die SmartFactoryOWL, die Future Food Factory OWL, das Laborgebäude des Fachbereichs Produktions- und Holztechnik sowie das KreativInstitut.OWL in Detmold besucht. 

Ein Blick in die Praxis rundete das Programm ab: die lokalen Unternehmen Isringhausen GmbH & Co. KG und Hora Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG boten abschließend spannende Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen der regionalen Industrie in OWL. 

Der Besuch von BTECH in Lemgo entstand durch die Zusammenarbeit von Professor Dr. Sven Tackenberg mit dem Institut BTECH und einem derzeitigen Forschungsaufenthalt von Jan-Phillip Herrmann als Guest PhD am Standort des Instituts in Herning. “We have had a wonderful trip to Lemgo. Jan-Phillip and Sven made a great program and we have seen so much”, lobte Institutsleiter Anders Frederiksen.

Der Austausch zeigte die vielfältigen Synergien zwischen BTECH und der TH OWL auf und weckte das Interesse für zukünftige Kooperationen. Weitere Absprachen diesbezüglich werden in Kürze folgen.