Zum Inhalt springen

Weichensteller für die angewandte Forschung: Professor Danneel verabschiedet sich aus der Institutsleitung

Nachhaltiges Engagement für das ILT.NRW: Ein Forschergeist bleibt der TH OWL erhalten

Nach jahrelangem Engagement und maßgeblicher Mitgestaltung verabschiedet sich Professor Dr. Hans-Jürgen Danneel aus der Leitung des Instituts für Life Science Technologies (ILT.NRW). Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des zweiten Forschungsinstituts der TH OWL, das 2011 unter dem Namen Institut für Lebensmitteltechnologie ins Leben gerufen wurde.

Nun, kurz vor seinem wohlverdienten Ruhestand im September 2025, hat er sich entschieden, nicht mehr zur turnusmäßigen Wahl der Institutsleitung anzutreten. Zum 31. Januar endete damit seine langjährige Mitgliedschaft in der Leitung des Instituts. Seit dem 1. November 2012 hatte er verschiedene Führungspositionen inne – zunächst als stellvertretender Institutsleiter, ab November 2014 als Institutsleiter und seit 2021 erneut als stellvertretender Institutsleiter.

Prägendes Kapitel

Professor Danneel war eine tragende Säule beim Aufbau des Instituts aus einem früheren Forschungsschwerpunkt. Er hat zentrale Meilensteine der Institutsentwicklung entscheidend vorangetrieben – besonders eindrucksvoll zeigt sich dies in seiner Vision eines eigenen Institutsgebäudes, die mit der heutigen Future Food Factory OWL verwirklicht wurde.

Sein umfassendes Wissen aus der Privatwirtschaft war und ist weiterhin die Grundlage seiner wissenschaftlichen Arbeit an der TH OWL. Dabei steht für ihn die Praxisnähe der Forschung im Mittelpunkt: Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten nicht nur in der Theorie bleiben, sondern gezielt zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anwendung führen. Dieses Credo, das für anwendungsorientierte Hochschulen essenziell ist, verfolgt er konsequent – und inspirierte bereits viele seiner Kolleginnen und Kollegen. Ein besonderes Anliegen war es ihm stets, dass auch Grundlagenfächer, wie sein eigenes Fachgebiet der Biochemie, einen wichtigen Beitrag zur angewandten Forschung leisten.

Seine Forschungsarbeiten im Bereich der präparativen chromatographischen Trennverfahren, der Verwertung verschiedener Substrate, insbesondere von Nebenströmen aus der Lebensmittelproduktion, sowie die Gewinnung von Proteinen aus alternativen Quellen haben wichtige Impulse für die wissenschaftliche und industrielle Entwicklung gegeben. Seine Expertise bleibt auch weiterhin eine wertvolle Bereicherung für das Institut.

Blick in die Zukunft

Obwohl er die Leitung des ILT.NRW verlässt, bleibt Professor Danneel dem Institut als Forscher und Mitglied erhalten. Das ILT.NRW dankt ihm für sein herausragendes Engagement, seine Innovationskraft und seine unermüdliche Arbeit für das Institut – und wünscht ihm für seinen neuen Lebensabschnitt viel Erfolg und Freude.