Automatisierungstechnik


Leitung: N.N.
Die Grundlagen und Grundlinien der Automatisierungstechnik werden in Nutzer-orientiertem Zuschnitt in Vorlesungen und Praktika vermittelt. Zielgruppe sind vor allem die Studierenden der Produktionstechnik.
Themenfelder der angebotenen Lehrveranstaltungen:
Vorlesung
- Einführung: Begriffsbestimmung Automatisierung, Einordnung, Einführungsbeispiel
- Grundbegriffe: Boolesche Algebra, Schaltfunktion, Verknüpfungssteuerung, Ablaufsteuerung
- Realisierungsformen von Maschinensteuerungen: Festverdrahtete elektromechanische Steuerung, Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Steuerung mittels Industrie-PC
- Regelungstechnik: Regelkreis, Übertragungsverhalten von Regelkreisgliedern, Regelstrecken- und Reglertypen, Stabilität und Reglereinstellung, Kaskadenregelung, adaptive Regelung, digitale Regelung
- Sicherheitsaspekte in der Steuerungstechnik, Steuerungsvernetzung
- Sensoren der industriellen Automatisierungstechnik, Messtechnik und Messdatenverarbeitung
Praktikum
- Steuerungsprogrammierung (SPS Siemens S7-300)
- Analogelektronische Regelungssimulation
- Hardware-Demonstration: Kontaktschaltelemente, Steuerungen, Regler, Sensoren, Aktoren etc.
Links
Lehrveranstaltung Automatisierungstechnik 1 (BAU1)
- Modulbeschreibung
- <link daten download labor_wissbrock _blank>Praktikumsaufgaben
Externe Möglichkeiten SPS-Programmierung
Weitere Lehrgebiete
Forschungsaktivitäten
Abschlussarbeiten